blog.arthistoricum.net
Tag: Wissenschaft
Ansichten: 150
0
Der weiterbildende Masterstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science)
Ein Karrieresprungbrett (nicht nur) für Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen Das Berufsfeld heutiger Bibliothekar:innen zeigt sich vielschichtig. An wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten sie mit Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Studierende und Forschende u.a. durch eine bedarfsgenaue Bereitstellung und Erschließung von Fachliteratur sowie im Umgang mit Forschungsdaten und entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen. Im Bereich der… //weiterlesen
Ansichten: 149
#arthistoCast Folge 15: Digitale Editionen für die Kunstgeschichte
Über den Mehrwert von digitalen Editionen und warum wir manchmal mit angereicherten Scans zufrieden sind. In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Michael Wenzel und Martin de la Iglesia über digitale wissenschaftliche Editionen in der Kunstgeschichte. Sie berichten aus dem DFG-geförderten Langzeitprojekt ‚Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)‘.Zu Beginn… //weiterlesen
Ansichten: 174
Die Initiative Fortbildung beendet nach über 20 Jahren ihr Fortbildungsprogramm für Spezialbibliotheken.
Seit den 1990er-Jahren, in die die Gründungsphase der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) fiel, bestand eine enge Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Vorstandsmitgliedern und Evelin Morgenstern, zunächst beim Beratungsdienst für Spezialbibliotheken im Deutschen Bibliotheksinstitut tätig und später Geschäftsführerin der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. Mit ihrer Unterstützung, ihren vielen Ideen und… //weiterlesen
Ansichten: 258
Kunstwissenschaften + Wikipedia: Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools (10.10.2023–25.01.2024)
Die Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia wird im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Die Sitzungen widmen sich wieder dem Zusammenspiel zwischen den Kunstwissenschaften und verschiedenen Projekten im Wikiversum. Die Themen werden aus der Sicht der Kunstwissenschaften und aus der Sicht des Wikiversums (mit seinen Projekten Wikipedia, Wikidata, Wikibase u.a.) besprochen und… //weiterlesen
Ansichten: 262
#arthistoCast Folge 5: 3D-Rekonstruktionen im wissenschaftlichen Kontext
3D-Rekonstruktionen begegnen uns in der Kunstgeschichte an ganz unterschiedlichen Stellen. Mal sieht man sie in der Vermittlung von historischen Bauentwicklungen, mal als Modell für immersive Kamerafahrten durch den ursprünglichen Zustand von Architekturen oder Platzanlagen. In den seltensten Fällen wissen wir, wie diese 3D-Rekonstruktionen entstanden sind. Jacqueline Klusik-Eckert spricht mit Dr. Heike Messemer, Center for Open… //weiterlesen
Ansichten: 321