blog.arthistoricum.net
Tag: Urheberrecht
Ansichten: 199
0
#arthistoCast Folge 8: Recht und Kunstgeschichte - von Schreckgespenstern, Hürden und dem Weg zu mündigen Rechtsnutzerinnen
Forschung ist kein rechtsfreier Raum. In der Kunstgeschichte ist es wichtig, sich neben Bild- und Urheberrechten eben auch vermehrt um den Umgang mit digitalen Medien und deren Rechte auseinander zu setzen. Was hat sich durch das Digitale geändert? Haben wir einen souveränen Umgang mit unterschiedlichen Rechtsformen? Und was hat Kinowerbung mit unserer Angst vor rechtlichen Konsequenzen zu tun? In dieser Folge spricht Jacqueline… //weiterlesen
Ansichten: 321
Veranstaltung »Bilder in der Wikipedia«, 1. Juni 2023
Manchmal würde man gerne die Böhm-Generation der Kunsthistoriker fragen, was oder ob sie zuletzt etwas bei Wikipedia nachgesehen haben. Manchmal hätte man gerne eine Art Aufzeichnung, z.B. das Nachschlageverhalten der letzten Woche. Eine Aufzeichnung der Art, dass einzusehen wäre, welche Seiten der digitalen Enzyklopädie während der kunsthistorischen Arbeit konsultiert und welche Sprünge im Reich der Hyperlinks innerhalb des Wikiversums vollzogen werden. Es gab bereits für die Einführung zur… //weiterlesen
Ansichten: 575
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen neuen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in Open Access auf ART-Dok zur Verfügung. Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen zu Bildrechtsfragen lassen sich darauf zurückführen, dass die rechtlichen Vorgaben für Laien schwer zu durchschauen sind. Der… //weiterlesen
Ansichten: 236
Der Wert geistigen Eigentums
Als vor vielen Jahren aus der Veröffentlichung einer Kommilitonin ganze Sätze von einem Journalisten für einen Artikel in einer Tageszeitung abgeschrieben wurden und sie mir berichtete, dass sie letztendlich keine Handhabe gegen den Mann hatte, weil der Fall als geringfügig eingestuft wurde, ist mir zum ersten Mal klar geworden, wie wenig der Urheber geachtet wird: Geistiges Eigentum hat nur geringen Wert (Und ich spreche bewusst von… //weiterlesen
Ansichten: 1604