blog.arthistoricum.net
Tag: Moderne
Ansichten: 1400
0
Concordia discors
Hommage an Werner Hofmann Eine seiner Lieblingsfiguren war bis zuletzt die concordia discors. Mitnichten lässt sich diese, als Figur der Einheit in der Zweiheit („Eintracht in der Zwietracht“, „Zusammenherzigkeit im Zwieherzigen“), für Hofmann lediglich als zu erforschendes Form- und Strukturprinzip manieristischer Kunst nachweisen. Aus seinem Denken und Wirken sprach der Dialektiker. Das Vereinen der Gegensätze war Hofmanns… //weiterlesen
Ansichten: 664
»This is a PRANK or something, right? I’m being PUNKED.« Intermedialität und Meta-Referenzialität in Night of the Living Deadpool
[English version below] Bunn, Cullen (W)/Rosanas, Ramon (A), Deadpool: Night of the Living Deadpool (Night of the Living Deadpool 1). New York: Marvel Worldwide, 2014, entnommen aus: ReadComicOnline <http://readcomiconline.to/Comic/Night-of-the-Living-Deadpool/Issue-1?id=13011#7> [Letzter Zugriff: 15.09.2016]. Zur Quelle: Bild zweimal anklicken In diesem panel vereinen sich die beiden wichtigsten Besonderheiten der… //weiterlesen
Ansichten: 1204
Tagungsbericht: "Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert."
Oltre la nostalgia e dopo l’accademia? I viaggi degli architetti in Italia nel XX secolo / Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert / Beyond nostalgia and canon? Architects travelling to Italy in the 20th centuryBibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 04.-05.12.2015Bericht von: Anne Scheinhardt, Humboldt-Universität zu Berlin / Bibliotheca Hertziana –… //weiterlesen
Ansichten: 1061
Heinrich Klotz
Heinrich Klotz, 1988 Keiner konnte über die Architektur der Renaissance so verständlich und eindrucksvoll sprechen und dabei derart nachhaltig „Rennessangs“ sagen. Er war ein besonderer Hochschullehrer, und ich denke gerne an seine Seminare und Vorlesungen zurück, denn von ihm bekamen Studierende nicht allein Inhalte vermittelt, sondern erlernten auch Strategien der Wissensaneignung. Mit dem Namen Heinrich Klotz verbindet… //weiterlesen
Ansichten: 2072
"Stern des Jahres" für Winfried Nerdingers Rekonstruktionen
Die Münchner AZ hat Winfried Nerdinger für die Ausstellung "Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte" den diesjährigen "Stern des Jahres" verliehen (vgl. die Meldung unter "Aktuelles" der Fakultät für Architektur der TUM). Die Zusammenschau unzähliger Einzelobjekte hat sich in einem gewichtigen, opulent bebilderten Katalog niedergeschlagen. Damit wurde ein gewisser Höhepunkt der Debatte um Rekonstruktionen von… //weiterlesen
Ansichten: 3619