blog.arthistoricum.net
Tag: Kunstgeschichte
Ansichten: 459
0
Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen. Münchner Memorandum 2024 - Jetzt unterstützen und mitunterzeichnen!
Wir hatten uns sehr viel vorgenommen bei unserer Tagung “Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte” Anfang Juli im ZI München! Wir – und das waren vor Ort und per Zoom zugeschaltet bis zu 200 Interessierte – wollten uns nicht nur über kunsthistorische Forschungsdaten unterhalten, Probleme und Lösungsansätze erörtern und Perspektiven diskutieren, sondern vor allem “einen gemeinsamen Vorschlag für das weitere Vorgehen erarbeiten”. //weiterlesen
Ansichten: 461
Tagung: Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte
Forschungsdaten gab und gibt es in der Kunstgeschichte überall: Notizen, Exzerpte, Fotos, Tabellen, Skizzen, Transkriptionen, Textversionen, Rekonstruktionen… Jedes Projekt, jeder publizierte (oder auch nur vorläufige) Text, jeder inventarisierte Sammlungsbestand, jedes Erfassen, Untersuchen und Deuten von Kulturobjekten im weitesten Sinne beruht auf solchen Materialien. //weiterlesen
Ansichten: 209
#arthistoCast Folge 12: Digitalität und Kunstgeschichte – ein Theorie- und Metagespräch über aktuelle Debatten
Die digitale Kunstgeschichte ist nun kein neues Phänomen mehr. Publikationsformate haben sich etabliert, Forschungsschwerpunkte gebildet und es wurden die ersten (Junior-) Professuren besetzt. Und trotzdem scheinen sich die Kritikpunkte oder die Debatten an und über die Digitale Kunstgeschichte immer wieder um dieselben Themen zu drehen. Wie lässt sich da vernünftig miteinander reden, ohne dass man aneinander vorbeiredet? In dieser… //weiterlesen
Ansichten: 238
#arthistoCast Folge 11: Digitale Kunst - ihre Geschichte, Akteur*innen und interaktiven Ansätze
Die Digitale Kunst führte im Kanon der Kunstgeschichte lange ein Schattendasein. Doch ihre Geschichte beginnt bereits in den 1960er Jahren. Sie war seitdem immer da. Es ist uns nur nicht so bewusst. In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Julian Stalter über die lange Geschichte der digitalen Kunst und die vielen Akteur*innen dieser Kunstgattung. Die Digitale Kunst hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren, als… //weiterlesen
Ansichten: 240
#arthistoCast Folge 10: Virtual Reality und Kunstgeschichte – von Punktwolken zur illusionistischen barocken Deckenmalerei
Virtual Reality gilt als der nächste Innovationsmeilenstein. Das Metaversum als komplett digitale Zwillingswelt steht in den Startlöchern. Was sind eigentlich die Anwendungsszenarien? Was kann in dieser virtuellen Realität jenseits der Vermittlung der Kunstgeschichte für die Kunstgeschichte passieren? Wo liegen die Potenziale dieser Techniken? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Prof. Dr. Stephan Hoppe und Dr.… //weiterlesen
Ansichten: 306