blog.arthistoricum.net
Tag: Digitalisierung
Ansichten: 144
0
#arthistoCast Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung
Von Digitalisierungsabteilungen wird einiges Gefordert. Die Digitalisierung einer Sammlung und digitalen Verwaltung scheint die einzige Aufgabe zu sein, doch da hängt noch eine ganze Menge mehr dran. In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht.… //weiterlesen
Ansichten: 339
Bühnen - Technik - Bilder : Perspektiven auf den digitalisierten Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt
von Margret Schild (Theatermuseum + Filmmuseum Düsseldorf / Bibliothek)Im Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universtiät Berlin konnte mit Unterstützung von digiS - Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung in einem halben Jahr der Nachlass der Theatertechnikerfamile Brandt digitalisiert und erschlossen werden. Die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung finanzierte diese Maßnahme. Eingesetzt wurde die Open… //weiterlesen
Ansichten: 221
Das "Buch der Narren" wird 140 Jahre alt
Digitalisierungsprojekt der Bibliothek des Museums für Kommunikation in Berlin von Claudia Loest Was haben Narren mit dem Telefon(ieren) zu tun? Am 14. Juli 1881 erschien das erste „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ der „Fernsprech-Vermittelungs-Anlage“ in Berlin, in den Anfängen umgangssprachlich auch „Buch der Narren“ genannt. Dieses enthielt 185 Einträge auf 37 Seiten – darunter Firmen, Bankhäuser sowie drei Zeitungen: das „Berliner Tageblatt“, die… //weiterlesen
Ansichten: 348
Fotoliteratur digital
Das Themenportal Fotografie auf arthistoricum.net hat Zuwachs bekommen: Mit der neuen digitalen Sammlung Fotoliteratur digital sind derzeit über dreihundert historische Publikationen zur Fotografiegeschichte aus dem Bestand der SLUB Dresden online verfügbar. //weiterlesen
Ansichten: 477
Neues Portal für vergriffene Werke
weitergeleitet von Frank von Hagel, Institut für Museumsforschung BerlinDie Beobachtungsstelle des Amtes der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) ist ein Netzwerk von Sachverständigen und fachlichen Interessenvertretern. Vertreter*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor arbeiten hier zusammen. Die Beobachtungsstelle dient als Plattform für ein breites Spektrum von Interessenträgern, die mit Hilfe ihrer fachlichen… //weiterlesen
Ansichten: 575