blog.arthistoricum.net
Tag: Bild
Ansichten: 1187
5
Gründerseminar für Kunsthistoriker
Ein Gastbeitrag von Annegret FischerDas Gründerseminar in Bonn Ende Oktober nehme ich zum Anlass, eine Initiative des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker für Freiberufler und Gründer vorzustellen.Aus besonderem Interesse an einem bestimmten Vortrag von Frau Dr. Barbara Polaczek bin ich als Existenzgründerin 2013 zum Kunsthistorikertag gereist. Dort wurde Barbara Polaczek dann zur Vertreterin des VDK für die große Gruppe der… //weiterlesen
Ansichten: 964
Blick in eine Ausstellung: „Karikatur – Presse – Freiheit“ in der Staatsgalerie Stuttgart (bis 20. September 2015)
Honoré Daumier (1808-1879), Aha! Du möchtest dich mit der Presse anlegen!, La Caricature Nr. 152, 3.10.1833, Platte 319 (© Universitätsbibliothek Heidelberg) Dass eine spontane Entscheidung aus gegebenem Anlass kein Schnellschuss sein muss, beweist die oben erwähnte und im Gastbeitrag von PD Dr. Hans-Martin Kaulbach beschriebene Ausstellung, die am vergangenen Sonntag eröffnet wurde. Aus dem umfangreichen Bestand der… //weiterlesen
Ansichten: 2146
"Karikatur – Presse – Freiheit. Honoré Daumier und die französische Bildsatire"
Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, 31.5.-20.9.2015Ein Gastbeitrag vom Ausstellungskurator PD Dr. Hans-Martin Kaulbach für das Themenportal Caricature. Honoré Daumier (1808-1879), Ils voudraient éteindre jusqu'au Soleil (Wenn sie könnten, würden sie auch noch die Sonne auslöschen). Le Charivari, 15.8.1851 (© Staatsgalerie Stuttgart) Die Entscheidung für diese Ausstellung fiel spontan nach den Morden an der Redaktion… //weiterlesen
Ansichten: 1000
Das Auge des Arbeiters
Arbeiterfotografie und Kunst um 1930 nach oben arthistoricum.net listet für die Suche nach „Arbeiterfotografie“ rund 2.500 Treffer, darunter 2.400 Fotografien aus dem Bestand der Deutschen Fotothek der SLUB Dresden. Wesentliche Teile dieses Bildmaterials konnten im Rahmen eines dreijährigen DFG-Projekt 2009-2012 am Institut für… //weiterlesen
Ansichten: 466
Schreiben will gelernt sein
Viele Kunsthistoriker wenden sich der schreibenden Zunft zu, sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen und Kulturbetrieben als auch auf journalistischer Seite. Manche müssen zudem als Museumsmitarbeiter aus Personalmangel die Aufgaben der PR übernehmen. Da die Ausbildung hier kaum Möglichkeiten bietet, Grundlegendes zu erlernen (wenn nicht freiwillig Praktika besucht werden oder man sich per Volontariat spezialisiert),… //weiterlesen
Ansichten: 743