blog.arthistoricum.net

Tag: Bibliothek

Ansichten: 180

Der weiterbildende Masterstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science)

Ein Karrieresprungbrett (nicht nur) für Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen Das Berufsfeld heutiger Bibliothekar:innen zeigt sich vielschichtig. An wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten sie mit Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Studierende und Forschende u.a. durch eine bedarfsgenaue Bereitstellung und Erschließung von Fachliteratur sowie im Umgang mit Forschungsdaten und entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen. Im Bereich der… //weiterlesen
Ansichten: 206

Die Initiative Fortbildung beendet nach über 20 Jahren ihr Fortbildungsprogramm für Spezialbibliotheken.

Seit den 1990er-Jahren, in die die Gründungsphase der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) fiel, bestand eine enge Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Vorstandsmitgliedern und Evelin Morgenstern, zunächst beim Beratungsdienst für Spezialbibliotheken im Deutschen Bibliotheksinstitut tätig und später Geschäftsführerin der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. Mit ihrer Unterstützung, ihren vielen Ideen und… //weiterlesen
Ansichten: 270

Walt Whitman in Weimar

Song of Myself – buchkünstlerische Positionen 1923 und 2023 Ausstellung in der Universitätsbibliothek vom 27.10. bis 14.12.2023Beitrag von Dr. Moritz Lampe, Universitätsbibliothek an der Bauhaus-Universität Weimar Der Gedichtzyklus »Song of Myself« des US-amerikanischen Dichters, Journalisten und Verlegers Walt Whitman (1819–1888) zählt zu den Schlüsseltexten der Literatur des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1855 zusammen mit weiteren… //weiterlesen
Ansichten: 919

Universitäre Blockaden

Seit Beginn des Wintersemesters lässt die Frankfurter Goethe-Universität Externe nur noch in die Hauptgebäude der Universitätsbibliothek, nicht mehr in die Zweigbibliotheken. Das heißt für nicht der Universität angehörende Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker: kein Zugang zur Fachliteratur, denn diese befindet sich leider zum größten Teil fast vollständig in der Kunstbibliothek. Fernleihen werden mit Hinweis auf die Zweigbibliotheken mit einem Schulterzucken verweigert. Auch die Bestände der… //weiterlesen
Ansichten: 374

Die Museumsbibliothek – ein Raum im Wandel der Zeit

von Martin Zangl (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)Seit 1908 gibt es Räume für die museumseigene Büchersammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Museumsbibliothekar Martin Zangl nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu verschiedenen Stationen seit der Gründung bis in die Gegenwart. Wer mehr wissen möchte, kann eine ausführlichere Fassung als PDF herunter laden!Am Anfang war die „Pantoffelbibliothek“ – gleich neben dem… //weiterlesen
Ansichten: 560

Wohin damit? – Platzmangel in Kunst- und Museumsbibliotheken

Platz ist knapp in Kunst- und Museumsbibliotheken - welche Ansätze gibt es, um mit diesem Problem umzugehen? Antje Gegenmantel (Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main) berichtet über Beispiele für (geplante) Lösungen. //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter