blog.arthistoricum.net
Tag: Architekturgeschichte
Ansichten: 344
0
Bühnen - Technik - Bilder : Perspektiven auf den digitalisierten Nachlass der Bühnentechniker-Familie Brandt
von Margret Schild (Theatermuseum + Filmmuseum Düsseldorf / Bibliothek)Im Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universtiät Berlin konnte mit Unterstützung von digiS - Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung in einem halben Jahr der Nachlass der Theatertechnikerfamile Brandt digitalisiert und erschlossen werden. Die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung finanzierte diese Maßnahme. Eingesetzt wurde die Open… //weiterlesen
Ansichten: 1204
Tagungsbericht: "Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert."
Oltre la nostalgia e dopo l’accademia? I viaggi degli architetti in Italia nel XX secolo / Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert / Beyond nostalgia and canon? Architects travelling to Italy in the 20th centuryBibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 04.-05.12.2015Bericht von: Anne Scheinhardt, Humboldt-Universität zu Berlin / Bibliotheca Hertziana –… //weiterlesen
Ansichten: 859
Spektakelarchitektur. Ein Irrweg?
Wer hätte gedacht, dass man über Denkmäler, einer klassischen Leitgattung des langen 19. Jahrhunderts, heute noch so diskutieren kann... Über eine interessante Architekturdebatte, wohl die Debatte der modernen und aktuellen Architektur schlechthin berichten gerade u. a. The American Spectator im Blogpost "Monumental Egos" und Architectural Record in ihrem Blogbeitrag "A Monumental Debate. Will the Frank Gehry-designed Ike Memorial… //weiterlesen
Ansichten: 1361
FONTES 64 erschienen: Cosimo Bartoli und Michelangelo / Cosimo Bartoli and Michelangelo
FONTES 64: Cosimo Bartoli and Michelangelo FONTES: QUELLEN UND DOKUMENTE ZUR KUNST 1350-1750FONTES: SOURCES AND DOCUMENTS FOR THE HISTORY OF ART 1350-1750 Herausgegeben von Margaret Daly Davis, Charles Davis, Ulrich Pfisterer, bisher erschienen 64 monographische Nummern FONTES 64 präsentiert eine Untersuchung der von Cosimo Bartoli verfassten Schriftquellen über das Leben und die Kunst Michelangelo Buonarrotis. Der Florentiner… //weiterlesen
Ansichten: 2552