blog.arthistoricum.net
Ansichten: 1441
0
Historisches Archiv Köln
In der letzten Woche ist aus noch nicht endgültig geklärten Gründen das Historische Archiv der Stadt Köln wie ein Kartenhaus in sich zusammengebrochen. Das ist ebenso tragisch wie schwer nachvollziehbar. Menschen sind dabei umgekommen, Archivalien von unschätzbarer Bedeutung gleich massenweise zerstört worden. Um so erfreulicher ist es, dass schon jetzt darüber nachgedacht wird, wie man den auch kunsthistorisch unermesslichen Verlust… //weiterlesen
Ansichten: 3683
Medienkunst?
Als Redakteurin der Kategorie 'Medienkunst' erscheint es mir angebracht, die Blogeinträge mit einigen Überlegungen zum Begriff selbst zu beginnen, denn schon der Begriff der Medienkunst ist sehr umstritten. Daher im Folgenden zur Einstimmung ein paar der gängigsten Argumente: Jegliche Kunst ist Medienkunst!Versteht man 'Medienkunst' als Gattungsbezeichnung, so ist dieser Einwand von der reinen Wortbedeutung her richtig, geht es doch… //weiterlesen
Ansichten: 634
FONTES 28 erschienen
arthistoricum.netAls Band 28 von FONTES - E-Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750, einem Angebot von arthistoricum.net, ist jetzt erschienen: Das Mesnerbuch der Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau in München aus dem Jahre 1532. Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Klosterliteralien München U. L. Fr. 69 / Transkription von Alois Heß und Hildegard Ramisch. Register und Kommentar von Hans Ramisch2009. - 179 S. - (FONTES ;… //weiterlesen
Ansichten: 747
KUNSTFORM 10 (2009), Nr. 2 erschienen
arthistoricum.netAusgabe 10 (2009), Nr. 2 der Rezensionszeitschrift KUNSTFORM auf arthistoricum.net ist am 15. Februar 2009 erschienen. >>Zur Ausgabe 10 (2009), Nr. 2 von KUNSTFORM //weiterlesen
Ansichten: 1266
Über 4.000 kunsthistorische Internetquellen in ART-Guide
arthistoricum.netJetzt über 4.000 kunsthistorische Internetquellen in ART-Guide! ART-Guide, die Sammlung kunsthistorischer Internetquellen auf arthistoricum.net in der Rubrik Recherche, bietet Zugang zu kunsthistorischen Websites von hoher Qualität und fachwissenschaftlicher Relevanz. Die Websites werden von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden nach… //weiterlesen
Ansichten: 1310