blog.arthistoricum.net
Kategorie: Urheberrecht
Ansichten: 321
0
Veranstaltung »Bilder in der Wikipedia«, 1. Juni 2023
Manchmal würde man gerne die Böhm-Generation der Kunsthistoriker fragen, was oder ob sie zuletzt etwas bei Wikipedia nachgesehen haben. Manchmal hätte man gerne eine Art Aufzeichnung, z.B. das Nachschlageverhalten der letzten Woche. Eine Aufzeichnung der Art, dass einzusehen wäre, welche Seiten der digitalen Enzyklopädie während der kunsthistorischen Arbeit konsultiert und welche Sprünge im Reich der Hyperlinks innerhalb des Wikiversums vollzogen werden. Es gab bereits für die Einführung zur… //weiterlesen
Ansichten: 768
Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
Tagung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU 19./ 20. Juli 2019 | Institut für Kunstgeschichte der LMU, Zentnerstr. 31, Raum 007 Das Internet hat schon jetzt das kunsthistorische und allgemein das wissenschaftliche Veröffentlichungswesen verändert. Open Access, online, Weblogs: das sind einige der Stichworte, die einen Wandel ankündigen, der sich zweifellos noch… //weiterlesen
Ansichten: 687
DFG-Schwerpunkt "Das digitale Bild"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat unseren Schwerpunkt-Programm-Antrag "Das digitale Bild" genehmigt und wird mit der Förderung von Projekten ca. Mitte 2019 beginnen. Das Programm ist auf 3 + 3 Jahre angelegt, Sprecher sind Hubertus Kohle in München und Hubert Locher in Marburg. Begleitet werden sie von einem Programmausschuss, dem Björn Ommer/ Heidelberg, Harald Klinke/ München und Heidrun Stein-Kecks/ Erlangen angehören. Die Ausschreibung wird voraussichtlich ab Mitte April erfolgen,… //weiterlesen
Ansichten: 850