blog.arthistoricum.net
Kategorie: Geschichte
Ansichten: 83
0
Tagung "Das digitale Bild - Die soziale Dimension, politische Perspektiven, ökonomische Zwänge" - Programm
Hier finden Sie das Programm der Tagung "Das digitale Bild - Die soziale Dimension, politische Perspektiven, ökonomische Zwänge". Mit Beiträgen von Boris Groys ("The Digital Image: Followership vs. Spectatorship"), Nancy Katherine Hayles ("Deep Fakes in the Era of Mechanical Intelligence"), Felix Stalder ("Composite Images. On the Transformation of Visual Truth Claims"), Trevor McFedries und Diana Weis ("Fireside-Chat: Digital Humans… //weiterlesen
Ansichten: 348
3 Fragen an ... Hans Belting
1) Sie haben zur Anthropologie der Maske gearbeitet. Was wird das Masketragen und Maskensehen auf längere Zeit für Europäer bedeuten? Nach meinem Begriff von Maske ist die jetzige Nase- und Mundbedeckung nicht aus der Geschichte der Gesichtsmaske abzuleiten. Vgl. mein Buch Faces, das in der englischen Übersetzung den Titel trägt: Face and Mask. A Double History. 2) Sie haben auch eine (Corona-Schutz-) Maske - wie sieht sie… //weiterlesen
Ansichten: 270
Neue Taktung
Jörg Träger hat einmal die Umorientierung des Menschen weg von der Religions- hin zur Staatsgemeinde durch die veränderte Gewohnheit beschrieben, die private Uhr nicht mehr nach der Kirchturmuhr, sondern nach der Bahnhofsuhr zu stellen. Die Geschichte ist weiterzudenken. Die Bürger verabreden sich beim Dorfwirt. Alois kommt ständig zu spät. Er hat seine Uhr nach der Kirchturmuhr gestellt. Selbst Alois, der seine Uhr beharrlich… //weiterlesen
Ansichten: 148
Stichwort Rekreation
Stichwort Rekreation: Finden Museen, Bibliotheken, Archive zur Rekreation in der Generalpause ihres einstmaligen Betriebslebens? Werden die Leute fortan hinter jeder Buchseite, jeder normalen (analogen) Eintrittskarte, jeder Türklinke die Viren fürchten?Viele Kulturinstitutionen, -betriebe und -organisationen nutzen die Zeit der Quarantäne bereits zur Rekreation - strukturell und inhaltlich. Strukturell heißt, dass man… //weiterlesen
Ansichten: 118
Voll neu
Not macht bekanntlich erfinderisch. Zur Zeit haben wir viel Not. Sind wir jetzt auch besonders erfinderisch? Ja und Nein. Der Erfindergeist und das Innovative werden in Coronazeiten freilich ungeheuer geweckt und befördert. Nur spielt sich eben viel in den schon in prä-Coronazeiten vorhandenen, bereits etablierten Strukturen und Machtgefügen ab. Private, meist US-amerikanische Kommunikations- und Veranstaltungsriesen im… //weiterlesen
Ansichten: 532