blog.arthistoricum.net
Kategorie: Allgemein
Ansichten: 163
0
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte aktualisiert seine Honorarempfehlungen
Unter der Leitung von Dr. Ruth Heftrig, Vorstandsmitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte, hat eine Arbeitsgruppe neue Honorarempfehlungen für selbstständig tätige Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker erarbeitet. Sie orientiert sich am Einkommen von Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst mit vergleichbaren Tätigkeiten und Qualifikationen. Als angemessenes durchschnittliches Honorar wurde ein Stundensatz von 75,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer ermittelt. Kulturelle… //weiterlesen
Ansichten: 150
Eine Tagung zum deutsch-deutschen Verhältnis von Kunst und Kunstkritik
Kunst/Kritik in Ost und West eine deutsch-deutsche Geschichte Historische und gegenwärtige Differenzen und Besonderheiten von ost- und westdeutscher Kunstgeschichte seit 1945 stehen im Mittelpunkt einer Tagung in Dresden. Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA lädt gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu einer vom Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden organisierten Debatte über diese Themen am 24. und 25. Juni 2022 in… //weiterlesen
Ansichten: 819
Universitäre Blockaden
Seit Beginn des Wintersemesters lässt die Frankfurter Goethe-Universität Externe nur noch in die Hauptgebäude der Universitätsbibliothek, nicht mehr in die Zweigbibliotheken. Das heißt für nicht der Universität angehörende Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker: kein Zugang zur Fachliteratur, denn diese befindet sich leider zum größten Teil fast vollständig in der Kunstbibliothek. Fernleihen werden mit Hinweis auf die Zweigbibliotheken mit einem Schulterzucken verweigert. Auch die Bestände der… //weiterlesen
Ansichten: 336
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen neuen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in Open Access auf ART-Dok zur Verfügung. Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen zu Bildrechtsfragen lassen sich darauf zurückführen, dass die rechtlichen Vorgaben für Laien schwer zu durchschauen sind. Der… //weiterlesen
Ansichten: 162
Online-Symposium „Ist das Museum noch zu retten? Oder welche Chance bietet der Neustart? Wie könnte die Zukunft der Museen aussehen?“
von Katja Schöppe-Carstensen (Hegenbarth-Sammlung, Berlin)Was als einstündige Online-Abendveranstaltung im kleinen Kreis geplant war, fand am 14. April 2021 als digitales Tagessymposium der Hegenbarth Sammlung Berlin mit über 90 Gästen, 5 Workshopmoderator*innen und 7 Referent*innen statt.Bewusst provokant und zugespitzt war der Titel des Online-Symposiums und entsprechende Kritik und Nachfragen gab es dazu im Vorfeld: Wenn das… //weiterlesen
Ansichten: 254