blog.arthistoricum.net
Kategorie: Allgemein
Ansichten: 232
0
Stellungnahme des Verbands Deutscher Kunsthistoriker zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
Mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Bemühungen um die Eindämmung der derzeitigen Pandemie sind in zugespitzter Weise Schwierigkeiten bei der Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und elektronischen Fachinformationen hervorgetreten. Der Verband Deutscher Kunsthistoriker sieht in diesen aktuellen Schwierigkeiten einen besonders sichtbaren Ausdruck von Problemen, die bereits seit langem bestehen. Er versteht die derzeitige Lage daher als Anstoß, grundsätzlich über die… //weiterlesen
Ansichten: 144
PHAROS – The International Consortium of Photo Archives
Die Fotoarchive kunsthistorischer Forschungseinrichtungen sind gewaltige Repositorien, die den Wissenschaftlern eine Fülle an Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen. In den letzten Jahrzehnten sind weltweit enorme Anstrengungen unternommen worden, um dieses Material digital aufzubereiten, mit Metadaten zu versehen und über verschiedene Portale online zugänglich zu machen. Doch die Vernetzung der Daten macht in den meisten Fällen… //weiterlesen
Ansichten: 203
Deubner-Preis 2019 des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. lädt erneut ein zu Bewerbungen um den ihm von der Dr. Peter Deubner-Stiftung in Obhut gegebenen Deubner-Preis. Der Nachwuchspreis wird in zwei Kategorien vergeben: Promotionspreis (Dotation: 3.000 Euro) Projektpreis (Dotation: 2 Preise à 2.000 Euro). Die Preise werden im Rahmen des Deutschen Kunsthistorikertages verliehen. Promotionspreis Der Promotionspreis wird vergeben für eine innerhalb der letzten drei Jahre abgeschlossene… //weiterlesen
Ansichten: 1158
Über Honorare reden!
Aus aktuellem Anlass, bei dem es in einem kleinen Twittersturm um das unentgeltliche Schreiben auf Wissenschaftsblogs ging, das sich nur der Festangestellte, der auf eine berufliche Zukunft hinarbeitende Jungwissenschaftler oder der Freiberufler mit Leerlauf zwischen Projekten leisten können (was auch meine spärliche Präsenz auf diesem Blog hier erklären mag), möchte ich auf einen anderen Aspekt eingehen, mit dem man im Kunstbetrieb als KunsthistorikerIn, KuratorIn oder KunstkritikerIn… //weiterlesen
Ansichten: 318
March for Science Germany: 22. April 2017
Weltweit formieren sich zurzeit die Organisatoren eines Science March, der für einen wissenschaftlich fundierten Umgang mit Informationen und Fakten demonstrieren möchte. Auch in deutschen Städten sind Märsche für den 22. April 2017, dem Tag der Erde, geplant.„Uns geht es um drei wichtige Punkte: Wissenschaft ist ein Lebenselement der modernen Gesellschaft, Wissenschaft ist ein wichtiger Teil des Alltags und Wissenschaft braucht Freiheit und Offenheit – aber keine Ideologie.“, so Franz Ossing,… //weiterlesen
Ansichten: 258