blog.arthistoricum.net

Views: 190

Save the Date: 3. Netzwerk-Treffen der “easydb/fylr-Community” am 20.02.2025

Zielgruppe der 2023 gegründeten “easydb/fylr-Community” sind sowohl aktive und/oder potentielle Betreiber und Servicegeber von easydb-Instanzen im wissenschaftlichen Bereich (Universitäten, GLAM), als auch beteiligte Entwickler:innen. //read more
Views: 140

Sie werden in der GND nicht fündig? Reichen Sie Ihre Ansetzungswünsche über unseren neuen "Normdatenservice Kunst" ein!

Das Angebot von arthistoricum.net umfasst seit 2024 den “Normdatenservice Kunst”, der bei der Aufnahme von Entitäten (Personen, Institutionen, Sachbegriffe, Werktitel etc.) in die Gemeinsame Normdatei (GND) unterstützt. //read more
Views: 477

Tagung: Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte

Forschungsdaten gab und gibt es in der Kunstgeschichte überall: Notizen, Exzerpte, Fotos, Tabellen, Skizzen, Transkriptionen, Textversionen, Rekonstruktionen… Jedes Projekt, jeder publizierte (oder auch nur vorläufige) Text, jeder inventarisierte Sammlungsbestand, jedes Erfassen, Untersuchen und Deuten von Kulturobjekten im weitesten Sinne beruht auf solchen Materialien. //read more
Views: 217

NFDI4Culture-Forum zu Persistent Identifiers

Der Aufgabenbereich „Datenpublikation und Langzeitarchivierung“ (Task Area 4) von NFDI4Culture widmet sich im nächsten Forum dem Thema "Persistent Identifiers" (PIDs). Unter einem persistenten Identifikator wird ein permanenter und eindeutiger Verweis auf eine digitale Ressource verstanden, um sie somit auffindbar und zitierfähig zu machen. In der geplanten Veranstaltung möchten wir einen Überblick über diverse Identifikatoren geben und darüber sprechen, welche Persistent Identifiers für… //read more
Views: 130

Verlängerung CfP: NFDI4Culture Community Plenary findet digital statt!

Vom 17.-19.11.2021 findet das NFDI4Culture Community Plenary statt. Das Konsortium hat sich dazu entschlossen, das Community-Treffen erneut digital auszurichten. Das ist ein herber Verlust für die Mainzer Weinwirtschaft, wo wir uns in unseren Träumen hätten treffen mögen. Doch anders als das Oktoberfest wird diese Großveranstaltung nicht abgesagt. Die gute Nachricht ist: Die Frist für den Call for Papers wird verlängert. Damit Konzepte, die physisch geplant wurden umgeschrieben werden können… //read more
Views: 149

Archive

Oops, an error occurred! Code: 20250709143039e16dfe50

RSS-Feeds

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter