blog.arthistoricum.net

Tag: open access

Views: 38

Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten

Sie möchten Ihre kunsthistorische Publikation online im Open Access publizieren? Ihre Forschungsergebnisse sollen unentgeltlich zugänglich sein und weiterverwendet werden können? Trotzdem zweifeln Sie, ob Open Access für Sie passt, weil Sie das Thema als zu kompliziert empfinden oder Sie die Abläufe besser verstehen möchten? //read more
Views: 142
Views: 209

Immer weiter auf dem grünen und goldenen Weg: 8.000 kunstwissenschaftliche Open-Access-Veröffentlichungen auf ART-Dok

Die achttausendste Publikation wurde auf ART-Dok online gestellt! Ulrich Pfisterer: Die ersten Dilettanten-Porträts der Renaissance, oder: Bernardino Licinio unterrichtet im Zeichnen, in: Satō, Naoki (Hrsg.): Geijutsu aikōkatachi no yume : doitsu kindai ni okeru direttantizumu = Träume von Kunstliebhabern : Dilettantismus in der deutschen Moderne. Tōkyō 2019, S. 12-23 //read more
Views: 395

Journal-Launch: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection

Das gerade mit seiner ersten Ausgabe an den Start gehende, über arthistoricum.net gehostete E-Journal transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection löst ein zentrales Desiderat ein. Denn vor dem Hintergrund der raschen, fächerübergreifenden Etablierung der Provenienzforschung innerhalb der internationalen Wissenschaftslandschaft stellt eine einschlägige frei zugängliche Fachzeitschrift ein Novum dar. Als… //read more
Views: 202

Im Bilde: Open Access publizieren. Rechte und Möglichkeiten der Bildnutzung im Digitalen / Online-Workshop

Was bedeutet das Publizieren im Open Access für Kunstschaffende und Forschende aus dem Bereich der Künste? Welche Herausforderungen und Orientierungspunkte gibt es bei der Nutzung von nicht-textuellen Materialien? Der Online-Workshop "Im Bilde: Open Access publizieren. Rechte und Möglichkeiten der Bildnutzung im Digitalen" findet am 21. November 2022 von 9:30 bis 12:00 Uhr statt. //read more
Views: 469

Neuerscheinung: FONTES 93: Ulrich Pfisterer: „Wie man Skulpturen aufnehmen soll“

Frisch erschienen bei arthistoricum.net-ART-Books: Ulrich Pfisterer: „Wie man Skulpturen aufnehmen soll“. Der Beitrag der Antiquare im 16. und 17. Jahrhundert Seit den Jahren um 1500 gibt es druckgraphische Reproduktionen von antiken Statuen und anderen Monumenten des Altertums. Nachdem lange Zeit vor allem untersucht wurde, welche Werke diese Graphiken darstellen, richtet sich das Interesse nun zunehmend darauf, wie sie dies tun. Dieser Beitrag untersucht, wann und in welchen Zusammenhängen… //read more

Archive

Oops, an error occurred! Code: 202507091503314d8f71a5

RSS-Feeds

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter