blog.arthistoricum.net

Tag: Datenbanken

Views: 130

#arthistoCast Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

Warum machen wir uns überhaupt den Aufwand mit der Digitalisierung? Die Antwort scheint oft zu einfach zu sein: Wir brauchen auch für eine bessere Provenienzforschung. Stimmt das? Wie ist der aktuelle Stand der digitale Provenienzforschung? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie… //read more
Views: 465

Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«

Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //read more
Views: 707

Nachbetrachtung zu einem Workshop zu Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, insbesondere bild- und objektbezogenen Wissenschaften, an der FU Berlin

Michael Müller, Georg Schelbert Am 28. Februar 2019 fand an der Freien Universität Berlin ein Workshop zu „Forschungsdaten in den bild- und objektbezogenen Wissenschaften“ statt.[1] Im Folgenden versuchen die beiden Organisatoren, einige Aspekte zusammenzufassen, die sich bei den Kurzpräsentationen und der lebhaften Diskussion der Teilnehmer*innen als wichtige Fragen und Lösungsansätze abzeichneten. I. Ausgangspunkt war die Frage, wie Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften erhoben,… //read more
Views: 1790

Jugendstil in Europa digitalisiert

Jugendstil in Europa digitalisiert scroll to top Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt kündigt gerade das Projekt „Partage Plus“ an, das in Zusammenarbeit mit dem Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg eine internationale Forschungsinfrastruktur aufbaut. Zu den… //read more

Archive

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter