blog.arthistoricum.net
Kategorie: Zeitgenössische Kunst
Views: 610
2
ArtWiki - ein neues Rechercheportal im Netz
Vergangenen Freitag ist die Internetplattform ArtWiki online gegangen. Anlässlich der 7. Berlin Biennale sind Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, Abbildungen ihrer Werke, biografische Angaben und Statements zur künstlerischen Intention sowie zum politischen Selbstverständnis der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Online-Portal basiert auf sechs Kategorien (von »political inclination« bis »Born in year«), innerhalb derer ein… //read more
Views: 3372
Zerstörung von Kulturgut in Hamburg und München
Wieder einmal wendet sich eine Bürgerinitiative aus der Mitte der Gesellschaft – genauer gesagt aus Hamburg-Mitte – mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit. Auf der Seite sos-stpauli.de findet sich der erschütternde Bericht „Einsturz und illegaler (?) Abriss eines denkmalgeschützen Hauses“, der eine traurige Chronologie der Geschehnisse liefert, wie es dazu kommen konnte, dass ein Haus aus dem frühen 19. Jahrhundert, das in den… //read more
Views: 860
Spektakelarchitektur. Ein Irrweg?
Wer hätte gedacht, dass man über Denkmäler, einer klassischen Leitgattung des langen 19. Jahrhunderts, heute noch so diskutieren kann... Über eine interessante Architekturdebatte, wohl die Debatte der modernen und aktuellen Architektur schlechthin berichten gerade u. a. The American Spectator im Blogpost "Monumental Egos" und Architectural Record in ihrem Blogbeitrag "A Monumental Debate. Will the Frank Gehry-designed Ike Memorial… //read more
Views: 258
App goes Art
Ob eine Software Kunst ist oder nicht wurde hier im Blog bereits gefragt.Dass mit der Hilfe von Software Kunst enstehen kann beweisen unter anderem Arbeiten wie die von Rainer Kohlberger, dessen abstrakte, audiovisuelle Arbeit "field" im letzten Jahr mit dem ZKM AppArtAward ausgezeichnet wurde. In diesem Jahr lobt das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe den AppArtAward bereits zum zweiten Mal aus und wird neben dem… //read more
Views: 1736
Deutsche Architektur im Ausland: der Fondaco dei Tedeschi in Gefahr
Obwohl die Architektur eines neuen Deutschland mit einer weltweiten Ausstrahlung ein zentraler Bestandteil des nationalsozialistischen Programms war, wurden zwischen 1933 und 1945 kaum nennenswerte Bauten von deutschen Architekten im Ausland ausgeführt worden. Für mehr als Botschaften und die Weltausstellung in Paris 1937 hat die Zeit nicht gereicht. Nur nach der Emigration der Bauhaus-Architekten aus Deutschland wurde… //read more
Views: 1893