Beitrag

Früchte der Gender Studies

STURM-Frauen, Ausstellungsansicht © Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2015, Foto: Norbert Miguletz

Selbstverständlich beschäftigte man sich in den achtziger und frühen neunziger Jahren als angehende Kunsthistorikerin mit feministischer Methodenlehre. Das ist nun dreißig Jahre her, und man hätte erwarten können, dass der männlich dominierte Kunstbetrieb seit jener Zeit nachhaltig aufgerüttelt worden wäre. Zwar gibt es eine Fortführung in den Gender Studies, doch im Ausstellungsbetrieb sind Künstlerinnen noch immer in der Minderheit, was sich besonders darin zeigt, dass eine (zufällige) Anhäufung von Exponaten aus weiblicher Hand stets auffällt. Auch wenn es Galeristinnen gibt, die fast ausschließlich Frauen im Programm haben oder der britische, französische und deutsche Pavillon auf der Biennale von Venedig 2007 mit Sophie Calle, Tracey Emin und Isa Genzken drei gestandene Künstlerinnen an zentraler Position zeigten, unter den ersten 25 Künstlern der Rangliste Kunstmarktkompass sind lediglich 5 Frauen. Schaut man in die Kunstgeschichte zurück, sieht es nicht besser aus.

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt scheint allerdings ein Ort zu sein, an dem der Blick auf den weiblichen Anteil an der Kunstgeschichte möglich ist. So hat sich die Kuratorin Ingrid Pfeiffer nach den Impressionistinnen vor sieben Jahren erneut einem Komplex gewidmet, der – im Zuge der gewohnt offensiven Marketingkampagne des Hauses – „Sturm-Frauen“ benannt wurde und die in Herwarth Waldens Sturm-Galerie (1912 – ca. 1930) ausstellenden Künstlerinnen vorstellt. Walden hatte 30 Künstlerinnen im Programm, was in dieser Zahl höchst ungewöhnlich war. Wie wenig bekannt ist von den notwendigen Strategien der Teilhabe am männlich dominierten Kunstmarkt jener Zeit, wurde klar als die Kuratorin bei der Pressekonferenz einiges zur Ausbildungs- und Ausstellungssituation von Künstlerinnen um die Jahrhundertwende berichtete und ein Raunen durch den Raum ging, als hätte es die Aufklärungsarbeit der letzten 30 Jahre nie gegeben.

18 Positionen werden in der Ausstellung gezeigt, didaktisch aufbereitet mit insgesamt fast 300 Leihgaben. Darunter sind bekannte Künstlerinnen wie Gabriele Münter, Marianne von Werefkin und Sonia Delaunay, aber auch heute wenig bekannte wie Jacoba van Heemskerck, Marcelle Cahn, Marthe Donas (die sich den männlichen Vornamen „Tour“ gab), Lavinia Schulz und viele weitere.  Die in die Ausstellung nicht integrierten Künstlerinnen führt der Katalog am Ende mit kurzen Biografien auf (S. 346 ff.). Forschungslücken gibt es hier reichlich, und es wäre zu wünschen, dass diese recht bald gefüllt werden!

5 Comment(s)

  • Anne Fischer
    02.12.2015 09:25
    Allemal ein bewegendes Thema

    Liebe Frau Bickmann, ja, einigen wir uns darauf, dass zwischen Künstlerinnen und Künstlern kein Unterschied gemacht werden soll. Wie auch immer die Wege dahin seit 100 Jahren verlaufen sind und bis heute verlaufen: eine Ausstellung mit neuen Methoden ist gut, kuratierende und bewerbende Frauen sehr gut. Die Besucherzahlen werden Aussagen über das Marketing erbringen. Ich will zu Ersterem meinen Teil beitragen.

  • Anne Fischer
    30.11.2015 11:41
    Ausstellung besuchen

    Ja, also dann klemme ich mir den Katalog "Eva und die Zukunft Das Bild der Frau seit der Französischen Revolution" von 1986 unter den Arm sowie meine ehemaligen Proseminar-Unterlagen Neuere Geschichte über die 1. Frauenbewegung und mache mich auf den Weg, um die neuen Methoden in Frankfurt kennenzulernen. Ich frage mich eben, ob das Rad immer wieder neu erfunden wird und ob wir Frauen uns einen Gefallen tun, wenn ausgerechnet wir immer wieder für unsere Gewichtigkeit sorgen? Aber einen Besuch ist die Ausstellung sicher wert und darum gehts ja vor allem.

    • Isa Bickmann
      30.11.2015 18:03
      Lücken

      @ Anne Fischer:
      Es geht hier nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern Lücken in der Kunstgeschichte zu entdecken und zu schließen! Mein Anliegen war es, anzuklagen, warum diese Lücken in den letzten 30 Jahren nicht gefüllt worden sind. Die überaus qualitätvollen Positionen, die die Kuratorin zusammengetragen hat, verdienten schon lange mehr Aufmerksamkeit, nicht erst jetzt. Immer der "Politik der Leuchttürme" (ich zitiere die Filmwissenschaftlerin Karola Gramann) nachzujagen, bildet nur einen Teil der künstlerischen Gesamtproduktion ab. Herwarth Walden hat in seiner Galerie nicht zwischen Künstlerinnen und Künstlern unterschieden. Das war das Besondere - und so sollten wir auch verfahren. Aber zuerst muss das Vergessene in die Öffentlichkeit. Das schafft man auch durch geschicktes Marketing.
      Im Übrigen war "Eva und die Zukunft" doch eher ein männerlastiger Katalog. Er steht auch in meinem Bücherregal. Ich hatte eher Germaine Greer oder Renate Berger eingepackt!

  • Hubertus Kohle
    25.11.2015 02:06
    Frankfurt eben

    Es gibt schon Gründe, warum sich die Museen des Hollein-Reiches in der öffentlichen Aufmerksamkeit immer weiter nach vorne schieben ...

  • Anne Fischer
    24.11.2015 14:01
    Sachlichkeit

    Es wäre zu wünschen, dass Kunstwerke um ihrer selbst Willen Beachtung fänden und die Sache vom Geschlecht getrennt gesehen wird. Oder anders herum: ist es wirklich immer noch so etwas Besonderes, wenn Frauen etwas schaffen ....

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden