Beitrag

Happy End für das Warburg Institute: David Freedberg im Gespräch – von Pathosformeln zu Engrammen

David Freedberg wurde vor kurzem zum neuen Direktor des lange umkämpften Londoner Warburg Institutes ernannt. In einem Gespräch von 7.04.2015 mit der FAZ erklärt er, wie eine moderne globale Kulturgeschichte auf Warburgs Ideen aufbauen kann („Im Gespräch: David Freedberg, Zurück zu Aby Warburgs Vesprechen!“, die Fragen stellte Jan Plamper).

 

Chronologie der neuesten Vergangenheit:

6. November 2014: Urteil des Gerichtshofes zu Gunsten des Warburg Institute (siehe: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/11/07/warburg-institute-gerettet-zukunft-gesichert/)

Februar 2015: „Abkommen mit der Londoner Universität” – “Following the Court’s ruling on the interpretation of the 1944 Trust Deed, the University of London and the Warburg Institute are pleased to announce that they have, through mediation, reached a binding agreement on the future management of the Warburg Institute” (http://warburg.sas.ac.uk/home/news/#c2478).

4. März 2015: David Freedberg wird zum neuen Direktor des Warburg Institute ernannt (http://warburg.sas.ac.uk/fileadmin/images/Home/freedberg.pdf )

 

Das Gespräch mit David Freedberg ist bei faz.net online zu lesen:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/kunsthistoriker-david-freedberg-ueber-aby-warburgs-versprechen-13516403.html

Hier nur eine Auswahl aus den Fragen zusammen mit Auszügen aus den ausführlicheren Antworten:

Jan Plamper:
Was hat Sie bewogen, den Direktorenposten am Warburg Institute zu übernehmen?
David Freedberg:
Bewogen hat mich die Hoffnung, diese weltweit einzigartige Einrichtung zu ihren Ursprüngen zurückführen zu können. Diese sind nämlich aktueller denn je.

Worin besteht diese Aktualität?
In seiner Suche nach den „Urformen“ und den „Pathosformeln“ ging es darum, das Universelle in der unglaublichen Vielfalt der Bilder, ja der Kulturerzeugnisse überhaupt aufzuspüren. (...) Warburgs Versprechen war das einer wirklich globalen, demokratischen Kulturgeschichte und -theorie, und zwar von hoher tagespolitischer Relevanz. Dieses Versprechen von vor hundert Jahren gehört endlich eingelöst.

Wie kam das Warburg Institute denn vom Warburgschen Kurs ab?
Die Rückkehr des Warburg Institute zu seinen Warburgschen Wurzeln bedeutet somit auch eine Rückkehr zum Warburg von vor 1933, womit wir übrigens im England des Jahres 2015 voll im Trend lägen.

Welche Aspekte des Warburgschen Forschungsprogramms waren und sind für Ihre eigene Arbeit relevant?
Das Nachleben der Antike in all seiner Vielfalt und die Antriebskräfte des Kulturtransfers in Zeit und Raum war also ein erster Einfluss des Warburgschen Vermächtnisses. Der zweite hing mit dem Funktionieren der Bilder zusammen: Was verleiht Bildern eine derartige Kraft, dass die unterschiedlichsten Religionen und Regimes sie zu zensieren und zu zerstören trachten?

Was hat Warburg zu der aufstrebenden empirischen Ästhetik beizutragen?
In den neunziger Jahren wurde ich auf die biologischen Denkstränge bei Warburg aufmerksam. Daher rührt meine neurowissenschaftliche Beschäftigung mit Bildwirkung. Das meint einerseits die Forschung zu den präkognitiven Zuständen der Bildrezeption, andererseits zur Beziehung zwischen Bewegung, Emotion und Embodiment.

 

David Freedberg:
http://de.wikipedia.org/wiki/David_Freedberg ; http://en.wikipedia.org/wiki/David_Freedberg

David Freedberg (*1948) ist Professor für Kunstgeschichte und seit 2000 Direktor der Italian Academy for Advanced Studies in America an der Columbia Universität in New York. Er wurde nach seinem Studium in Südafrika, Yale und Oxford 1973 mit einer Dissertation über Ikonoklasmus und Malerei in der niederländischen Revolte des 16. Jahrhunderts promoviert. Bekannt wurde David Freedberg vor allem für seine Publikationen über Zensur, Ikonoklasmus und die psychologischen Reaktionen auf Bilder, sowie für seine Arbeit über die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft. In seinen jüngeren Arbeiten setzt er sich zunehmend mit der Bedeutung der kognitiven Neurowissenschaften für das Verständnis von Kunst und Bildern auseinander und erforscht das Spannungsfeld zwischen Bewegung, Verkörperung und Emotion.
(https://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/de/personen/david-freedberg )

 

David Freedberg und das Warburg Institut:
Viel verbindet David Freedberg mit dem Londoner Warburg Institute. In einem recht offenen und persönlichen Erinnerungsschreiben beschreibt er seine Beziehungen zu den Ideen von Aby Warburg und zu dem Londoner Institut das den Namen von Warburg trägt („Drei Episoden ohne Aby“, aus dem Englischen von Michael Adrian übersetzt):http://www.columbia.edu/cu/arthistory/faculty/Freedberg/Drei-Episoden.pdf  =  Zeitschrift für Ideengeschichte, 8, 2014, 3, S. 97-104. Vgl. „Selected publications for Download“, http://www.columbia.edu/cu/arthistory/faculty/Freedberg/index.html: „Warburg’s Mask: A Study in Idolatry“.

Ein Zitat: „We need to get back to thinking about the Urformen and the engrams in contemporary terms – to the study, including the neurological and scientific study, of culturally modulated gestures. The failure to understand that task contributed to the decline of the Warburg, even while, paradoxically, the public interest in Aby Warburg has grown.“

 

In the Memory Ward: The Warburg is Britain’s most eccentric and original library. Can it survive?“

Der Hintergrund des Streits zwischen dem Londoner Warburg Institute und der Universität London ist in einer sehr langen und höchst interessanten Reportage behandelt, die in „The New Yorker“ magazine neulich erschienen ist (Adam Gopnik, „In the Memory Ward: The Warburg is Britain’s most eccentric and original library. Can it survive?, in: The New Yorker, 16. März 2015). Hier werden die Spannungen zwischen den Ideen von Warburg und der neuen institutionellen Umgebung in London nicht vernachlässigt (vgl. https://arthistoriography.files.wordpress.com/2011/12/mazzucco-warburg.pdf ).

Adam Gopik ist hauptsächlich Schriftsteller, hat aber auch einer kunsthistorischen Ausbildung (http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Gopnik ).

Ausnahmsweise kann dieses Schreiben kostenlos online gelesen werden:http://www.newyorker.com/magazine/2015/03/16/in-the-memory-ward

Über diejüngsteWarburg-Mode,schreibtGopnik:
„In the years since Gombrich’s biography of Warburg, however, what once seemed suspicious or wacky in the Warburg tradition has become cool, and even trendy. In the past two years alone, at least ten scholarly books on Warburg and his work have been published. There are fashions in academia as in everything else, and Warburg has never been more fashionable. The contradictions, the fragmentary achievement, the image-mongering: crazy scholars with strange ideas now attract rather than repel us, and we are sufficiently far from the disasters of Romanticism to once again be open to its joys. Free association liberates us from the canon, and contradiction fires weapons against the logocentric mind. We can even look at the German Romantic fascination with a shared unconscious without immediately thinking of Auschwitz.“
„As a consequence, Warburg is now seen increasingly as an early master of modern disorder, a bookend and rival to Walter Benjamin. But where Benjamin famously saw mass reproduction as separating art from ritual, mystery, and “aura,” Warburg’s vision was more like that of a banker: images were a currency, circulating freely through time, and even collecting compound interest as they aged. We reaped the profits as images proliferated, growing in intensity and varieties of possible meaning (...).“

Am Ende lesen wir: 
„My [Freedberg’s] dream of reviving the Warburg is a dream of making it the center of vigorous and vital cultural history in our time. It needs to engage with current debates, however dismaying. The Warburg is very well positioned to take a stand on cross-cultural ethical issues, on cross-disciplinary issues – even questions of human rights. It can be, and, I hope, will be, more engaged with contemporary issues than it has ever been before.”

“Brooke Palmieri [sie hat die change.org Petition initiiert] says that she feels “optimistic,” but no more than that. “I think that the court case was really great as a wakeup call for the University of London,” she says. “We’ve got twenty-five thousand more sets of eyes on the Warburg Institute than I would have thought possible. (...) Lisa Jardine, for her part, notes, “I have a hard time believing that in the next five to ten years the situation will not arise again. Unless, of course, a major benefactor is found.” Freedberg recognizes as well that the future will depend on ambitious fund-raising, a daunting task in a country where state funding is still more the norm for higher education than American-style private endowment. As bankers know, sooner or later someone will have to pay.”

“The decision was, in other words, a perfectly Warburgian event: conservative and reassuring to a pedantic degree, it was also potentially destabilizing. For the time being, the books are still there, open on their shelves, and in the stairwells the nymphs rejoice.“

0 Comment(s)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden