Beitrag

“TUTTI I RIVERSI TROVATI”: Vico and Zantani’s Census of Roman Imperial Coin Reverses

Among the tangible remains of classical antiquity that first attracted the interest of early humanists, collectors, archaeologists, and antiquarians were Roman coins. These were readily accessible and numerous, and coins existed as ‘multiples’, often with very many identical examples of each coin type. Thus ancient coins figure large in the early stages of the history of classical archaeology.

[Texte in Deutsch folgen unten]

 

Archaeology is concerned specifically with mankind and his material culture, such as buildings, tools, and works of art. The humanist revival of ancient learning in the fifteenth and sixteenth centuries led to an increased interest in Greek and Roman antiquities and to a widespread enthusiasm for collecting ancient artefacts. From the mid-sixteenth century onwards this early phase of collecting antiquities took a more scholarly turn, with increasing attempts to register and record comprehensively the surviving monuments and other material remains of antiquity, often including a visual documentation of objects.

The book, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo (ed pr. 1548), by Enea Vico and Antonio Zantani, belongs to this tendency. The signficance of this seemingly unassuming work is revealed here for the first time. In earlier literature the book is usually passed over with a mere mention, or accorded no more than a cursory external description. In reality, it embodies and reflects many of the main themes and tasks of an newly emerging science of archaeology: among them, collecting, travel and discovery; the registration and documentation of monuments and artefacts, including a visual documentation and analysis; the expansion of the universe of monuments and the increase in knowledge about them; the cataloguing of monuments and artefacts in, e.g., corpora of monuments (Census); the ordering of the material according to systematic criteria; the determination of the historical identify of the monuments and the interpretation of monuments and artefacts, etc.

 

FONTES 79:   Antonio Zantani and Enea Vico’s „Libro primo“ of the Imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi of 1548 contains portrait images of the first twelve Roman emperors and images of all the reverses of their coins then known, as well as the vite (biographical sketches) of these emperors based on ancient written texts. Thus it is a book of Roman emperors (Kaiserbuch), one which joined Bildnisviten (brief ‘Lives’ with portraits of the emperors) to a systematic numismatic corpus illustrating all the coin reverses of the canonical twelve Caesars. Antonio Zantani was responsible for the textual components in the Imagini.  These comprise (1) the two prefaces addressed to the readers of the book, (2) the abbreviated, almost epitaphic descriptions of each emperor on a sort of fictive tablet beneath the numismatic images of the emperors, and (3) the brief narrative biographies that complete the treatment of each of the twelve emperors. While FONTES 79 concentrates on Zantani’s contribution to the Imagini, Vico’s part in the book was no less important. Indeed, his contribution focuses on the primary theme of the book, the reverses of Roman imperial coinage, a topic scarcely treated in the text passages. Vico’s contribution consists in his design and execution of the plates for the elegant frontispiece-like illustrations that presented the twelve emperors’s coin portraits and in his graphic recording of the approximately 550 coin reverses presented in the illustrations. Owing to Vico’s corpus of imperial coin reverses in 54 pages of engravings, the Imagini represents a milestone in numismatic publication, constituting a virtual coin cabinet. Vico’s close observation and study of the coin reverses in the course of preparing the „Libro primo“ was fundamental to his subsequent organization of the never published „Libro secondo“ of the Imagini, as well as fundamental to his later expository numismatic treatise, the Discorsi sopra le medaglie de gli antichi, published in 1555.

Zantani’s biographies of the emperors, in a tradition of Bildnisvitenbücher, are especially indebted to Andrea Fulvio’s Illustrium Imagines (1517). Zantani’s brief vite are organized along the lines of Suetonius’s biographies of the first twelve emperors. Much, but not all of what Zantani reports, is drawn from Suetonius – he also relies upon Tacitus and Cassius Dio, among other sources. Zantani’s vite treat each emperor’s origins, his family, his physical appearance, his character, his most notable deeds, selected events from his reign, his urbanistic undertakings, building activities, and restorations, his honours, and his death. While these biographies are not notable today for the historical information they contain, they are characteristic of their time and of the interest men then took in ancient coins. These are strongly moralising portraits in words, written to accompany the numismatic iconography of the emperors and their coin portraits. Zantani’s vite of the emperors show clearly the contradictions in the emperors’s characters, their tendencies both towards virtue and vice (including even their violent tendencies), and they show the punishment of vice and the reward of virtue, thereby adding weight to the moralizing theme of Zantani’s first preface to the reader. Unlike Andrea Fulvio’s, Antonio Zantani’s activities as a collector of ancient coins and as a student of the biographies of the emperors do not provide modern scholars with new source material concerning antiquitates in a broader sense. His texts, when read together with the images of Vico, do, never the less, offer an initial historical framework in which imperial coinage may be studied, and his vite, brief as they are, intend to stimulate – indeed Zantani challenges the reader to investigate Vico’s coin reverses further in written historical sources.

 

FONTES 8O:   Three Notable Later Editions of Antonio Zantani and Enea Vico’s Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi [1548]  identifies and examines three later editions of this work from bibliographic and bibliophilic points of view. The first is a little known edition, in Italian, printed in 1552, which is universally neglected in the modern literature. This volume, in the Bayerische Staatsbibliothek, is presently not identifiable in the electronic catalogue of the library (OPAC) and is unknown in the modern bibliography of Vico’s works. The second edition is an enlarged Latin translation of the Imagini by Zantani and Vico, published in 1553, in a special redaction dedicated to Pope Julius III. The third edition is the complete edition of 1553, which was reprinted unchanged in 1554. This edition, without a dedication, contains two new indices by Vico. The first index treats the corrections, additions and changes to the first edition of 1548. The second index, a lengthy register of all the memorable things that are to be found in the book, refers the reader to the representations of these on the coin reverses.

 

(1)  Antonio Zantani and Enea Vico, Le imagini (...), [Venezia] 1552 (München, Staatsbibliothek, Res/4, Num. ant. 206k). In this issue the title page has been recomposed. There are numerous other differences in comparison to the first edition of 1548. Some of the brief ‘inscription-like’ vite have been recomposed and typographically re-set, and they include a few corrections. Occasionally the sequence of rectos and versos does not correspond in the two editions. There are also some changes in the brief narrative vite. A detailed account of the variations is given for each emperor. The purpose of this corrected re-issue of the first edition is not entirely clear, but it appears to be reflected in the Latin translation of 1553. What the example in the Bayerische Staatsbibliothek does, however, demonstrate, is that the Imagini of 1548 must have encountered sufficient interest among readers, for the authors and publisher to contemplate an Italian reissue of the book.

(2)  Antonio Zantani and Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553 (München, Staatsbibliothek: Res/4, Num. ant. 200). The Munich example of this work is a special redaction containing (unlike most examples of the book) a printed dedication to Pope Julius III. The existence of the version dedicated to Julius III has been noted in the bibliographic tradition for Vico and Zantani, but its nature, historical context, and specific characteristics have not been fully understood. Subsequent to 1548, Zantani received titles and benefices from Julius III (reigned 1550-1555). The prefaces to the 1553 Latin edition identify Zantani as “Comes, et Eques”, titles bestowed on him by Julius III. The Latin dedication to Julius is included here in a full text version, and a modern German translation by Gregor Maurach is provided. Vico’s dedicatory text constitutes a recognition of Zantani’s new titles and of his contribution to the Imagini of 1548, and it may well represent an attempt on Vico’s part to obtain the support of Pope Julius III for this publication as well as for other numismatic publications that he was contemplating.

(3)  Antonio Zantani and Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553, reprint 1554. The Latin edition of the Imagini (1553, 1554) contains very many coins not found in the Italian edition of 1548. As many as 95 were added, along with two new indices. The first index notes briefly the additions and corrections to the edition of 1548; the second index, entitled “Numismatum et rerum omnium memorabilium, quae in hoc libro sculptae visuntur Aeneae Vici Parmensis Index”, is an extensive alphabetical list – almost a catalogue – of the notable things (objects, persons, allegories and events) represented in Vico’s engravings of the coin reverses. These indices are omitted in the Munich dedicatory example, and they may be missing in other dedicatory examples. This circumstance perhaps suggests that dedicatory examples were printed first, before the Latin version was fully set in type, in order to offer an anticipatory printed example to the pope, with a dedication to him, before the book was issued to the public. It does not seem likely that the indices would have been considered superfluous for the papal court, and their omission suggests that they may not yet have been printed. The references to things represented on the coins of Claudius have been excerpted from the second index and are presented here in a full text version. The corresponding pages showing Vico’s numbered illustrations of the coins of Claudius are reproduced. The complete second index is reproduced in the Nachtrag / Addendum to FONTES 80.  It gives for the first time a fairly comprehensive registration of the universe of imagery of the coin reverses of the principal Roman emperors.

 

“TUTTI I RIVERSI TROVATI”: Vico and Zantani’s Census of Roman Imperial Coin Reverses

Unter den ersten greifbaren materiellen Überresten des klassischen Altertums, die das Interesse der frühen Humanisten, Archäologen, Sammler und Antiquare erweckt hatten, waren die römischen Münzen. Die antiken Münzen waren leicht zugänglich und tragbar, zudem sehr zahlreich. Sie existierten nicht als Einzelstücke, sondern als ‚Multiples’, oft mit sehr vielen identischen Exemplaren jedes Münztyps. Aus diesem Grund spielten antike Münzen eine große Rolle in den frühen Phasen der Geschichte der klassischen Archäologie. Petrarca (1304-1374) wird oft als der erste ‚moderne’ Münzsammler genannt. Ihm stellte sich durch seine Münzen eine Porträtgalerie der römischen Kaiser lebendig vor Augen, die den verlorenen Glanz des alten Roms repräsentierte. Petrarca nutzte Münzen auch als historische Beweise. So erkannte und schätzte er den Doppelcharakter der Münze – auf der einen Seite als Quelle für die antike Bildnisikonographie, auf der anderen Seite als Dokumente der Geschichtsschreibung, etwa um Texte der antiken Autoren zu ergänzen, eine Chronologie zu begründen oder auch um als Zeugnisse der Wirtschafts- und Kulturgeschichte zu dienen. Zwei Jahrhunderte später spielen all diese Motive weiterhin eine große Rolle in den numismatischen Werken von Enea Vico (1523-1567), der die zentrale Figur von FONTES 79 und FONTES 80 bildet. In langjährigen Recherchen versuchte Vico insbesondere, die Kaiserbildnisse der Vorderseiten der Münze zu verstehen und sie und die Bilderwelt der Rückseiten – durch Bezugnahme auf antiken Schriften und auf erhaltene antike Kunstwerke und Artefakte – in Verbindung mit den ‚Viten’ der Kaiser zu setzen.

Die Archäologie befasst sich speziell mit der Menschheit und mit ihrer materiellen Kultur –  Gebäude, Werkzeuge und Kunstwerke. Die humanistische Wiederbelebung der Kultur der Antike in den fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderten führte zu einem gesteigerten Interesse an griechischen und römischen Altertümern und zu einer weit verbreiteten Begeisterung für das Sammeln von antiken Artefakten. Von der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts an nahm diese frühe Phase des Sammelns von Altertümern einen wissenschaftlichen ‚Turn’, mit zunehmenden Versuchen, die erhaltenen Denkmäler und andere materiellen Reste der Antike umfassend zu erfassen, oft in annähernd vollständigen Katalogen und in anderen enzyklopädie-artigen Werken, begleitet häufig von einer visuellen Dokumentation der Gegenstände.

Das Buch Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo (ed. pr. 1548) von Enea Vico und Antonio Zantani ist Teil dieser neuen antiquarischen Richtung. Die volle Bedeutung dieses etwa unscheinbaren Werks wird hier zum ersten Mal gründlich untersucht. Es verkörpert viele der großen Themen und Aufgaben einer neu entstehenden Wissenschaft der Archäologie: das Sammeln, Reisen und Entdecken; die Erfassung der Denkmäler und ihre bildliche Dokumentation; die Erweiterung der Befunde und Denkmalkenntnisse; die Zusammenfassung der Befunde (z.B. in Denkmalcorpora); das Ordnen der Befunde nach systematischen Kriterien; die Bestimmung und Deutung der Befunde; usw.

 

FONTES 79:  Der „Libro primo“ der Imagini con tutti i Riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle Medaglie et dalle historie de gli antichi von Antonio Zantani und Enea Vico (1548) enthält Porträtbilder der ersten zwölf römischen Kaiser und all die Rückseiten ihrer Münzen, die den Autoren bekannt waren, wie auch die Viten (biographische Skizzen) dieser Kaiser, verfasst nach den antiken Schriften, das heißt, ein Buch der römischen Kaiser –  ein ‚Kaiserbuch’ –, ein Buch, das ‚Bildnisviten’ mit einem systematischen numismatischen Korpus verbunden hat, einem in dem die ganzen Münzreverse der kanonischen zwölf Cäsaren abgebildet wurden. Antonio Zantani war für alle Textkomponenten der Imagini verantwortlich. Diese umfassen (1) die beiden Vorworte, die an die Leser des Buches adressiert sind, (2) die stark abgekürzten, fast epitaph-artigen Beschreibungen der einzelnen Kaiser, die auf einer Art von fiktiver Tafel unter den numismatischen Bildern der Kaiser dargestellt sind, und (3) die kurzen, erzählerischen Biographien, die die Behandlung von jedem der zwölf Kaiser vervollständigen.

Während FONTES 79 hauptsächlich den Beitrag Zantanis zum Buch der Imagini behandelt, war Vicos Beitrag längst nicht weniger wichtig. Tatsächlich konzentriert sich sein Beitrag auf dem Hauptthema des Buches, die Rückseiten der römischen Kaisermünzen, ein Thema das in den Textpassagen kaum behandelt wird. Der Beitrag Vicos besteht zuallererst in seiner graphischen Aufnahme der Münzreverse, in seiner Konzeption und Ausführung der Kupferplatten für die eleganten, frontispiz-artigen Illustrationen, die die Medaillenporträts der zwölf Kaiser darstellen und dann in seiner etwa 550 Darstellungen der kaiserlichen Münzreverse. Aufgrund Vicos Korpus der kaiserlichen Münze, das sich auf 54 Seiten ausbreitet, stellen die Imagini einen Meilenstein in der numismatischen Veröffentlichung, einen der eine Art virtueller Münzkabinett bildet. Vicos genaue Beobachtungen und Untersuchungen der Münzen, die im Zuge der Vorbereitung der „Libro primo“ erfolgt, waren von grundlegender Bedeutung für seine spätere Erarbeitung des nie veröffentlichten „Libro secondo“ der Imagini. Sie waren auch grundlegend für seine spätere erläuternde numismatische Abhandlung, die Discorsi sopra le Medaglie de gli antichi, im Jahre 1555 veröffentlicht.

Zantanis Biographien der Kaiser, die in der Tradition der ‚Bildnisvitenbücher’ liegen, sind Andrea Fulvios Illustrium Imagines (1517) besonders verpflichtet. Zantanis kurze Viten sind nach dem Muster von Suetons Biographien der ersten zwölf Kaiser organisiert. Viel, aber nicht alles, was berichtet wird, hat Zantani von Sueton entnommen – er schöpft auch aus Tacitus und Cassius Dio, unter anderen Quellen. Zantanis Viten behandeln die Herkunft jedes Kaisers, seine Familie, sein physisches Erscheinungsbild, seinen Charakter, seine bemerkenswertesten Taten, ausgewählte Ereignisse aus seiner Regierungszeit, seine städtebauliche Unternehmen, Bautätigkeit und Restaurationen, seine Ehren und schließlich seinen Tod. Während diese Biographien heute nicht sonderlich bemerkenswert für die historischen Informationen die sie enthalten sind, sind sie trotzdem charakteristisch für ihre Zeit und für wie leidenschaftlich man sich damals für die antiken Münzen interessierte. Die Viten von Zantani sind eigentlich stark moralisierenden Porträts in Worten, die die Münzportraits der Kaiser begleiten und auch ihre erweitere numismatische Ikonographie aufleuchten. Zantanis Viten der Kaiser zeigen deutlich die Widersprüche in den persönlichen Charakteren der Kaiser, ihre Tendenzen sowohl in Richtung Tugend als Laster (einschließlich sogar ihre gewalttätigen Tendenzen), und sie zeigen auch die Strafen des Lasters und Belohnungen der Tugend, wodurch die moralisierenden Themen des ersten Vorworts Zantanis an den Leser am Gewicht gewinnen. Im Gegensatz zu Andrea Fulvio, bieten sich die Tätigkeiten Antonio Zantanis als Sammler antiker Münzen und Schüler der Kaiserbiographien den modernen Gelehrten kein neues Quellenmaterial über die Antiquitates im weiteren Sinne. Seine Texte, wenn sie zusammen mit den Bildern von Vico gelesen werden, liefern dennoch erste geschichtliche Zusammenhänge, in den die kaiserlichen Prägungen untersucht werden können und seine Viten, so kurz wie sie sind, wollen den Leser anregen – Zantani fordert ihn ja auf, Vicos Münzreverse weiter in den antiken schriftlichen Quellen zu erforschen.

 

FONTES 8O:  Three Notable Later Editions of Antonio Zantani and Enea Vico’s Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi [1548]. Hier werden drei spätere Ausgaben der Imagini unter bibliographischen und bibliophilen Gesichtspunkten identifiziert und untersucht. Die erste dieser späteren Editionen ist eine kaum bekannte, in der modernen Literatur vernachlässigte italienische Ausgabe. Sie wurde im Jahre 1552 gedruckt. Das einzige bislang bekannte Exemplar dieser Auflage befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (nicht im elektronischen Katalog [OPAC] aufgeführt). Die zweite Ausgabe ist eine lateinische Übersetzung des Buches von Zantani und Vico aus dem Jahr 1553, eine spezielle Redaktion mit einer Widmung an Papst Julius III. Die dritte ist die vollständige Ausgabe von 1553, neu gedruckt im Jahre 1554. Das Werk – ohne Widmung an den Papst – enthält zum ersten Mal zwei von Vico verfassten Register. Das erste weist auf Verbesserungen, Änderungen und Ergänzungen zu der 1548 veröffentlichen Ausgabe hin. Das zweite stellt ein ausführliches Register aller denkwürdigen Dinge dar, die auf den gestochenen Münzreversen zu sehen sind.

 

(1)  Antonio Zantani und Enea Vico, Le imagini (...), [Venezia] 1552 (München, Staatsbibliothek, Res/4, Num. ant. 206k).  In dieser Ausgabe wurde die Titelseite nach dem Muster der noch nicht erschienen lateinischen Ausgabe von 1553 gestaltet. Es gibt mehrere Abweichungen von der ersten Ausgabe (1548): Einige der kurzen, „inschriftartigen“ Viten wurden neu zusammengestellt und typographisch neu gesetzt. Es gibt auch einige Verbesserungen. Gelegentlich ist die Reihenfolge der Abbildungsseiten (recto und verso) nicht eingehalten. Auch in den längeren Viten gibt es kleine Änderungen. Der Zweck dieser Neuauflage (für die hier eine ausführliche Darstellung der Abweichungen gegeben wird) ist nicht ganz klar; sie spiegelt sich jedoch in der lateinischen Ausgabe von 1553 wider. Das Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt, dass die Imagini von 1548 auf genügend Interesse bei den Lesern stießen, um die Autoren und Verleger zu einer neuen italienischen Ausgabe zu motivieren.
(2)   Antonio Zantani und Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553 (München, Staatsbibliothek: Res/4, Num. ant. 200).

Das Münchner Exemplar dieses Werks ist ein Sonderfall: Anders als die meisten Exemplare des Buches enthält es einen Widmungsbrief an Papst Julius III. Die Existenz einer Version des Werkes, die dem Papst gewidmet wurde, war der bibliographischen Tradition bereits bekannt – doch die Sache selbst, der historische Kontext und die spezifischen Merkmale des Drucks wurden bisher nicht gänzlich verstanden. Der lateinische Volltext des Briefes wird im Münchner Exemplar durch eine deutsche Übersetzung von Gregor Maurach ergänzt. Nach 1548 erhielt Zantani von Julius III. (Papst 1550–1555) Titel und Benefizien verliehen. Die Vorworte zur Ausgabe von 1553 nennen Zantani zum ersten Mal „Comes, et Eques“, also mit den neu erworbenen Titeln. Vicos Widmungsbrief stellt nicht nur diese Titel Zantanis heraus; der Text bildet, zusammen mit Vicos Versprechen, bald ein von ihm gestochenes Porträt des Papstes zu veröffentlichen, möglicherweise einen Versuch, die Unterstützung des Papstes zu gewinnen. Dies war naheliegend: Vico hatte zahlreiche illustrierte und erläuternde numismatische Werke in Vorbereitung, die höchst arbeitsaufwendig und kostspielig waren.

(3)  Antonio Zantani and Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553, reprint 1554. Die lateinische Ausgabe der Imagini enthält sehr viele Münzen, die in der ersten italienischen Ausgabe von 1548 nicht vorkamen. Etwa 95 Exemplare wurden in der Zwischenzeit identifiziert und hinzugefügt. Vico hat sich sichtlich angestrengt, die Rückseiten aller Abgebildeten zu erläutern. So ist das Werk mit zwei Indizes erschienen. Der erste identifiziert die neu aufgenommenen Münzen und weist auf Verbesserungen gegenüber der ersten Ausgabe (1548) hin. Der zweite, sehr ausführliche Index („Numismatum et rerum omnium memorabilium, quae in hoc libro sculptae visuntur Aeneae Vici Parmensis Index“) widmet sich der bemerkenswerten Dinge – Objekte, Personen, Allegorien und Ereignisse – die auf den Münzreversen dargestellt sind. Im FONTES-Beitrag wurden als Beispiel diejenigen Eintragungen aus dem zweiten Index ausgesondert, die sich auf die Münzen des Kaisers Claudius beziehen. Diese sind im Volltext wiedergegeben, zusammen mit Vicos nummerierten Abbildungen der entsprechenden Reverse. Der vollständiger Index bildet zum ersten Mal das große Universum von Inschriften auf den Reversen römischer Kaisermünzen ab. Er wird als Ganzes in einem Nachtrag zu FONTES 80 reproduziert.

 

LINKS:

FONTES 79:

URN: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-22100

URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2014/2210


FONTES 80 / FONTES 80  Nachtrag / Addendum: 

URN: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-22116

URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2014/2211

0 Comment(s)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden