Beitrag

FONTES 57 und 58: Serlio über antike Architektur in der Levante; Hogarth auf Italienisch

 

arthistoricum.net

 

 

   FONTES 57

 

Das Dritte Buch Sebastiano Serlios über Architektur ‘Il terzo libro’ (Erstausgabe Venedig, 1540) enthält Bauaufnahmen von antiken Bauten in Rom, aus anderen italienischen Städten und den Gegenden von Istrien und der Levante sowie analytische Texte zu diesen Bauwerken. In der Widmung des ‚Terzo libro’, erwähnt Serlio auch die vielen schönen antiken Bauwerke in Frankreich und gesteht, dass ohne ihre Behandlung sein Drittes Buch nicht komplett sei. In ihrer Gesamtheit gesehen, bilden die Texte Serlios, die die antiken Bauwerke ‚fuori d’Italia’ erläutern, zusammen mit dem Rest des dritten Buches – mindestens aus einem italienischen Blickwinkel – einen sehr frühen Versuch, eine Gesamtgeschichte der Architektur der alten Welt zu entwerfen, d.h. ansatzweise eine Art Weltkunstgeschichte ‚in nuce’ zu erstellen. Freilich ist das Konzept der ‚alten Welt’ im 16. Jahrhundert, in dem der amerikanische Kontinent mit Indien verwechselt werden konnte, noch ein ganz anderes als das heutige. Für Serlio beinhaltete der Begriff ‚fuori d’Italia’ die Denkmäler, nicht nur in  Frankreich, sondern auch in Ägypten, Palästina und Griechenland (Persien). Serlio hat in seinem Text die antiken Errungenschaften auf dem Gebiet der Architektur und Ingenieurarbeit ausgewertet. Darüber hinaus nimmt er bei seiner Behandlung der nicht-römischen Architektur eine vergleichende Perspektive ein.

 

Das frühe 16. Jahrhundert ist in Rom eine Epoche von nicht überschätzbarer Bedeutung in der Geschichte der Architektur, auch weil in dieser Zeit neue architektonische Formen und Typologien gefunden wurden, die im Nachhinein als ‚Hochrenaissance’ bezeichnet werden. Die theoretische Kodifizierung dieses wegweisenden Entwicklung der Architekturgeschichte wurde durch eine Reihe von Faktoren verzögert, vor allem durch den ‘Sacco di Roma’. Das erste Handbuch, das eine Zusammenfassung des neuen Baustils bot, war Serlios "Regole generale" (Erstausgabe Venedig, 1537). Der Traktat wurde zu einem Kanon der fünf klassischen architektonischen Säulenordnungen. Die römische Hochrenaissance-Erforschung antiker Baudenkmäler ist im ‘Terzo libro’ Serlios verkörpert. Die klassischen römischen Säulenordnungen wurden auf der Basis der im antiken Griechenland erfundenen etabliert und fortgesetzt, wobei Griechenland jedoch ein Land war, das weitgehend außerhalb des Blickes der Renaissance-Architekten in Italien lag. In seinem ‚Libro di antichità’ (3. Lib.) erweitert Serlio dennoch seinen Blick, um  Griechenland und das östliche Mittelmeer einzuschließen. Dieser faszinierende Aspekt seiner Abhandlung, der bislang relativ wenig Beachtung gefunden hat, scheint sich aus Serlios Anwesenheit in Venedig und aus seiner Bekanntschaft mit venezianischen Levante-Reisenden und deren Reiseaufzeichnungen abzuleiten.

 

Serlios Tätigkeit als Maler und Architekt in Venedig war sehr begrenzt. Venedig war jedoch weltweit ein führendes Zentrum für den Buchdruck und Serlio beschloss offenbar, sich auf seine Veröffentlichungen zur Architektur zu konzentrieren. Die historische Bedeutung Serlios beruht denn auch auf seinen sieben Büchern über die  Architektur. Damit lieferte er den praktizierenden Architekten ein illustriertes und gedrucktes Buch, das für sie und nicht etwa für adlige Auftraggeber geschrieben war.

 

Das Werk war mit Regeln und Vorschriften versehen, sowie mit vielen Beispielen und Modellen, die als Muster oder als Quellen für Gestaltungsideen dienen konnten. Tatsächlich sind die Bücher Serlios keine Bücher im herkömmlichen Sinne von gedruckten Werken mit einem kontinuierlich durchgehenden literarischen Text. Vielmehr bestehen sie aus nebeneinander gestellten Serien von Abbildungen mit ausführlich erläuternden Begleittexten. Als ein ‚Buch’ erscheint der Architekturtraktat zudem nur stückweise, nicht in einer Folge einzelner Bände, gerade so als wäre der Traktat für ein neues modernes Leserpublikum in einer Fortsetzungsfolge publiziert worden. Serlios Buch ist einer der frühesten Architekturtraktate, der in einer modernen Sprache veröffentlicht wurde. Es war die Umkehr des Primats vom Wort über das Bild bzw. vom gedruckten Wort über die Abbildung, die entschieden zum Erfolg seines Werks in einer Art iconic turn ‚avant la lettre’ beitrug. Das Buch Serlios war auch der erste moderne Architekturtraktat, der seine Leser (und auch Betrachter) direkt über den Buchmarkt suchte und auch fand. Das erste und zweite Buch (Geometrie und Perspektive) waren gleichzeitig 1545 in Paris veröffentlicht worden, mit italienischen und französischen Titelblättern. Folglich hatten die Bücher sofort eine europäische Ausstrahlung und es setzte sofort ein gewaltiger internationaler Erfolg. Teilübersetzungen und Komplettübersetzungen folgten u.a. in das Niederlandische (1539 ff.), Französische (1542 ff.), Deutsche (1542 ff.), Spanische (1552 ff.), Lateinische (1568) und Englische (1611). Man kann wohl von der ersten großen Erfolgsgeschichte in der Editionsgeschichte des landessprachlichen Kunsttraktats sprechen, die zugleich von wahrlich paneuropäischem Umfang war, und nicht zu einem geringen Teil in der Tatsache begründet war, dass Serlios Bücher für ein nicht-elitäres Publikum von Architekten und Baumeistern, die seine Bilder unabhängig von der Sprache zu schätzen wussten, von großem Interesse und Nutzen waren.

 

FONTES 57 gibt Auszüge aus Serlios ‚Terzo libro‘ wieder, die die antiken Monumente im östlichen Mittelmeerraum, insbesondere in Palästina, Ägypten und Griechenland (Persien) behandeln, zusammen mit relevanten Texten von Giosafat Barbaro (1413 - 1494), Garcia de Silva y Figueroa (1550 - 1624), Bernardino Amico (um 1576 - nach 1620), Pietro della Valle (1586 - 1652), Jean Chardin (1643 - 1713) und anderen. In der Einleitung wird dargelegt, wie das Interesse Serlios an den antiken Monumenten außerhalb Italiens während seines Aufenthaltes in Venedig (1527/28 - 1541) angeregt wurde. Französische Gelehrte und Antiquare, beispielsweise der französische Gesandte in Venedig, Guillaume Pellicier, berichteten über römische Bauten in Frankreich. Andere venezianische Freunde, insbesondere Marco Grimani (1494 - 1544), Patriarch von Aquileia, lenkten Serlios Aufmerksamkeit auf die nicht-römischen antiken Bauwerke in der Levante. Darüber hinaus konnte man das zeitgenössische Venedig als einen bedeutenden Speicher von Wissen über den östlichen Mittelmeerraum bezeichnen: die Bibliotheken der Stadt enthielten zahlreiche Handschriften von Reisenden mit Berichten über ihre Reisen und Aufenthalten in diesen Gebieten.

 

Ein Volltext des kurzen Traktats, „Il trattato di alcune cose meravigliose de l’Egitto“, wird in FONTES 57 dargeboten, sowie Volltexte seiner Diskussionen der Pyramide von Cheops bei Kairo, der Grabstätte der Könige von Israel in Jerusalem und ein Hundert-Säulen-Monument in Griechenland (Persepolis, Persien). Es folgt eine biographische Darstellung von Serlio, hauptsächlich in Bezug auf seine Veröffentlichungen und ihre europäische Verbreitung und Rezeption in Frankreich, den Niederlanden, Flandern, Deutschland, Spanien, England, Dänemark, Polen, Tschechien und weiteren Ländern. Es werden darüber hinaus englische Übersetzungen der Texte Serlios dargeboten sowie Abbildungen der relevanten Seiten.

 

FONTES 58

 

ist eine Ergänzung zu drei vorherigen FONTES-Nummern 52, 53 und 54, die die ‚Analysis of Beauty’ von William Hogarth behandeln. Nummer 58 untersucht die kaum beachtete italienische Übersetzung dieses Werks‚ die 1761 in Livorno publiziert wurde – drei Jahre vor dem Tode Hogarths. Der Name des Übersetzers ist unbekannt und die Identität der „dama inglese“, Diana Molineux (Molyneux), der die italienische Ausgabe gewidmet wurde, bleibt ebenso ein Geheimnis wie die wahren Gründe der Widmung. Die Lady wohnte offenbar weder in Livorno noch in der Toskana. Der Verleger, Giovanni Paolo Fantechi, der die Widmung verfasste, ist ihr nie begegnet. In FONTES 58 sind Informationen über den Drucker Fantechi zusammengestellt und seine Beziehungen zu dem Dichter, Librettist und Verleger Marco Coltellini werden untersucht. Die Volltexte der Widmung und des Inhaltsverzeichnisses werden wiedergegeben. Es wird gefragt, ob eine italienische Übersetzung aus dem Jahre 1754, die erst im 19. Jahrhundert zitiert wird, überhaupt jemals existierte. Höchstwahrscheinlich ist diese vermeintliche Übersetzung lediglich ein bibliographisches Phantom. Ein Nachtrag zu FONTES 58 enthält ein Digitalisat der italienischen Ausgabe (1761) von Hogarths ‘Analysis.

 

>> zu FONTES 57

>> zu FONTES 58

 

 

 

 

English version

  FONTES  57 and 58:  Serlio on Ancient Architecture in the Levant; Hogarth in Italian

 

FONTES 57

 

 Sebastiano Serlio’s third book on architecture, ‘Il terzo libro’, first published in Venice in 1540, contains illustrations and analytical texts treating the antiquities of Rome and other cities in Italy, in Istria and in the Levant. In his dedication of the ‘Terzo libro’, Serlio also notes the many beautiful antiquities found in France, observing that without these his ‘Terzo libro’ is incomplete. Viewed in their entirety, Serlio’s texts concerning the antiquities „fuori d’Italia“, together with the remainder of the Third Book, constitute, at least from an Italian perspective, a very early attempt to formulate a history of architecture in the ancient world, i.e., a kind of rudimentary World Art History ‘in nuce’. This was undertaken, however, within the limited scope of the ancient world as it was then known – at a time when the Americas could be confused with the ‘Indies’. “Fuori d’Italia”, Serlio includes monuments in Egypt, Palestine and Greece (Persia). Not only did Serlio evaluate ancient achievements in architecture and engineering, but his treatment of non-Roman architecture is also characterised by an awareness of the possibility of comparative evaluations.

 

The early sixteenth century in Rome was an epoch of inestimable importance in the history of architecture, in part for its invention of new architectural forms and typologies that have been subsequently called ‘High Renaissance’. The theoretical codification of this seminal moment was delayed by a number of factors, among them the Sack of Rome. The first handbook to summarize the new architectural style was Serlio’s ‘Regole generale’, first published in 1537, which established a canon of the five classical architectural orders in light of the study of Roman architectural remains. The investigation of ancient Roman architectural remains during the High Renaissance in Rome is embodied in Serlio’s ‘Terzo libro’. The classical Roman orders were based on and extended the architectural orders invented in ancient Greece, a land which largely lay beyond the purview of Renaissance architects. In his book of antiquities, Serlio nevertheless expands his view to embrace Greece and the Eastern Mediterranean. This fascinating aspect of his treatise has received relatively little attention. It appears to result from Serlio’s presence in Venice and his acquaintance with Venetian travellers to the Levant and their records of their voyages.

 

While Serlio’s practice in Venice as a painter and architect was limited, Venice was nevertheless a leading centre for book printing, and Serlio apparently chose to concentrate on his architectural publications. It was in Venice that Serlio published the first of the books of his architectural treatise. Serlio’s historical significance rests on his seven books about architecture. He gave practising architects an illustrated printed book, addressed to them (and not to noble patrons), with rules and precepts to follow, as well as many examples and models to copy as patterns or to use as a source of design ideas. Indeed, Serlio’s books are not really books, in the sense of works with a continuous literary text, so much as ordered series of illustrations placed side by side with ample explanatory texts. As a ‘book’, the treatise also appeared out of order in instalments – Book Four was pubished first –, as if the treatise were serialized for a new modern reading public. Serlio’s work constitutes one of the earliest architectural treatises printed in a modern European language. It was Serlio’s reversal of the primacy of word over image, of print over illustration, that contributed decisively to the success of his books – in an iconic turn ‘avant la lettre’. His treatise was also the first modern architectural treatise to seek and find its readers, and viewers, directly through the book market. Books I and II of the treatise (treating geometry and perspective) were published simultaneously in Paris in 1545, with the title page and texts printed in both Italian and French, giving his work an immediate European dimension and beginning the resounding and almost immediate international success of his printed works. Other partial and full translations of his works followed, among them, in Dutch/Flemish (1539 ff.), French (1542 ff.), German (1542 ff.), Spanish (1552 ff.), Latin (1568) and English (1611). Serlio was perhaps the first great success story in the history of vernacular art treatises and publications that was truly pan-European in scope, partly because of the interest and utility of his works to a non-elite public of builders and architects everywhere, who could appreciate his images whatever their language.

 

FONTES 57 presents excerpts from Serlio’s ‘Terzo libro’, treating the antiquities of the Eastern Mediterranean, in particular, in Palestine, Egypt and Greece (Persia), together with related texts by Giosafat Barbaro (1413-1494), Garcia de Silva y Figueroa (1550-1624), Bernardino Amico (ca. 1576-after 1620), Pietro Della Valle (1586-1652), Jean Chardin (1643-1713) and others. In the Introduction it is shown that during Serlio’s presence in Venice (1527/28-1541) his interest in ancient monuments outside Italy was stimulated. French scholars and antiquarians, among them, the French ambassador to Venice, Guillaume Pellicier, told him about Roman monuments in France, and other Venetian friends, most notably Marco Grimani (1494-1544), the Patriarch of Aquileia, drew his attention to non-classical antiquities in the Levant. Venice itself was an important repository of information about the Eastern Mediterranean, its libraries containing many manuscripts by travellers with reports of their journeys to the East. This aspect of Serlio’s scholarship has been relatively neglected in treatments of Serlio’s ‘Terzo libro’, which ends with his ‘Trattato di alcune cose meravigliose de l’Egitto’.

 

A full text of this brief treatise is given in FONTES 57, as well as full texts of Serlio’s discussions of the Pyramid of Cheops near Cairo, the Tomb of the Kings in Jerusalem and a Monument of One-hundred Columns in Greece (Persepolis, Persia). These are followed by a biographical account of Serlio, with reference mainly to his publications, an overview of the biographical literature to his person, a listing of editions of the ‘Terzo libro’, as well as a selected bibliography of literature treating Serlio’s books and their European diffusion and reception in France, the Netherlands, Flanders, Germany, Spain, England, Denmark, Poland, Czechia and other lands. English translations of Serlio’s texts are provided, as well as digital images of the relevant pages.

 

FONTES 58

 

FONTES 58 is a supplement to three previous numbers of FONTES (52, 53, 54), which treated William Hogarth’s ‘Analysis of Beauty’. Number 58 examines the almost completely unstudied Italian translation of Hogarth’s ‘Analysis’ published in Livorno in 1761, three years before Hogarth’s death. The name of the translator is unknown, and the identity of the “dama inglese”, Diana Molineux (Molyneux), to whom the book is dedicated, remains a mystery, as do the reasons why the book was dedicated to her. She apparently did not live in Livorno, or even in Tuscany, and the publisher, Giovanni Paolo Fantechi, who writes the dedication, had never met her. Information about the printer Fantechi is assembled, and his relationship with the poet, librettist, and publisher, Marco Coltellini is examined. Full texts of the dedication and the table of contents of the ‘Analisi’ (1761) are published. FONTES 58 also asks if an untraced Italian translation of 1754, first cited in the nineteenth century, ever actually existed and concludes that this work is most likely a bibliographical phantom. An Addendum (Nachtrag) to FONTES 58 contains a complete digital facsimile of the text of the 1761 Italian edition of Hogarth’s ‘Analysis.

 

 

>> Fulltext of FONTES 57

>> Fulltext of FONTES 58

 

[Text: Margaret und Charles Davis]

 

 

 

 

0 Comment(s)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden