blog.arthistoricum.net

Archiv: May 2025

Views: 84

Evergreens – zur Adaption von Pflanzenstudien in der Dürer-Werkstatt

Albrecht Dürers Pflanzenstudien zeugen nicht nur von der künstlerischen Finesse des Nürnberger Künstlers, sondern auch von seiner wissenschaftlichen Beobachtungsgabe. Detailgetreu zeichnet Dürer verschiedene, im Mai blühende Pflanzen samt ihren botanischen Merkmalen. Aufgrund der korrekt wiedergegebenen Pflanzenanatomie von der Wurzel bis hoch zur Blüte, lassen sich die einzelnen Gewächse wie die „blaublühende Schwertlilie“ (Bremen, Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 1851/25 Z) sowie… //read more

Call for Papers: 38. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Ludwig-Maximilians-Universität München den 38. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 25. bis 28. Februar 2026 in München unter dem Motto „wissen“ stattfinden wird. Im Rahmen des Call for Papers können ab sofort Bewerbungen für Vorträge eingereicht werden. Wir möchten unsere Kolleginnen und Kollegen für eine intensive Diskussion gewinnen. Erbeten werden daher Beiträge… //read more
Views: 114

#arthistoCast Folge 21: Zwischen App und Anspruch – die Aufgabenlandschaft der (digitalen) Vermittlung in Museen

Digitale Formate sind längst Teil der Museumsvermittlung – aber was genau leisten sie eigentlich? Diese Folge fragt nach Zielen, Grenzen und Strategien in einem Feld zwischen Technik,… //read more

Archive

Oops, an error occurred! Code: 20250622064635291102ca

RSS-Feeds

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter