blog.arthistoricum.net

Archiv: December 2024

Views: 116

Fälschungen und Netzwerke – Die „Mittheilungen des Museen-Verbandes“ und Fälschungsnetzwerke im 20. Jahrhundert (ForNet)

Im vergangenen Juli gaben zwei japanische Museen bekannt, dass die in den 1990er Jahren angekauften Gemälde „Fahrradfahrer“ sowie „Mädchen mit Schwan“ anders als bis dahin angenommen wohl nicht von Jean Metzinger beziehungsweise Heinrich Campendonk geschaffen wurden, sondern von Wolfgang Beltracchi stammen, der bereits 2011 im Zusammenhang mit anderen Werken in Deutschland verurteilt worden war . //read more
Views: 148

#arthistoCast Folge 17: Memorandum "Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen"

Alle haben sie, viele brauchen sie und manchen wissen nicht genau wohin damit: Forschungdaten in der Kunstgeschichte. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen gemeinsamen Aufschlag, um das Thema in der Kunstgeschichte strukturiert anzugehen. Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen - Münchner Memorandum 2024, S. 3, unter https://doi.org/10.11588/artdok.00009194 In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria… //read more
Views: 168

Fragen an Cindy Sherman: Zu den Eigenheiten des ästhetischen Ekels

Warum empfinden wir Angst, wenn wir Filme wie Halloween – Die Nacht des Grauens (1978) oder Stephen Kings Es (1990) schauen? Warum haben wir Mitleid mit Tolstois Anna Karenina (1877/78) und warum ekeln wir uns vor einigen Bildern der Künstlerin Cindy Sherman? Wir wissen, doch, dass das alles gar nicht „echt“ ist, oder? Und doch empfinden wir fast täglich sogenannte ästhetische Emotionen und lassen uns offenbar gerne von Filmen,… //read more
Views: 184

Elfriede Lohse-Wächtlers Briefe in der Sammlung Prinzhorn

Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) gilt heute als eine wichtige weibliche Position der deutschen Kunst zwischen den Weltkriegen. Sie fehlt mittlerweile in kaum einer Überblicksausstellung zu Kunst und Kultur in diesem Zeitraum. Der Nachlass der Lohse-Wächtlers konnte 2021 mit Hilfe großzügiger Unterstützung einer Stiftung und einiger Privatpersonen vom Museum Sammlung Prinzhorn erworben werden. Er umfasst über 250 Zeichnungen, Lithografien und Gouachen, vor allem aus… //read more

Archive

arthistoricum.net on Facebook

arthistoricum.net on Twitter