blog.arthistoricum.net
Archiv: October 2024
Views: 111
0
Sie werden in der GND nicht fündig? Reichen Sie Ihre Ansetzungswünsche über unseren neuen "Normdatenservice Kunst" ein!
Das Angebot von arthistoricum.net umfasst seit 2024 den “Normdatenservice Kunst”, der bei der Aufnahme von Entitäten (Personen, Institutionen, Sachbegriffe, Werktitel etc.) in die Gemeinsame Normdatei (GND) unterstützt. //read more
Views: 112
Forschungsnetzwerk Französische Kunst der Frühen Neuzeit
Wir freuen uns, das Forschungsnetzwerk Französische Kunst der Frühen Neuzeit vorzustellen. Mit dem Netzwerk möchten wir eine Plattform für einen lebendigen Austausch und die Vernetzung von Forschenden aus verschiedenen Bereichen bieten, die sich mit der frühneuzeitlichen Kunst Frankreichs beschäftigen. Das Ziel ist es, einen intensiven fachlichen Austausch über kunsthistorische Inhalte zu fördern, uns gegenseitig bei unseren Forschungsprojekten zu unterstützen, einen Überblick über die aktuelle… //read more
Views: 159
GND Forum NFDI, FID und Co "Normdaten in der Forschung" online am 10. Dezember 2024
In den vier geisteswissenschaftlichen NFDI-Konsortien, Text+, NFDI4Culture, NFDI4Memory und NFDI4Objects, sowie in einer steigenden Zahl von Fachinformationsdiensten (FID) laufen derzeit unterschiedliche Vorhaben zur Integration der GND in die Arbeitspraxis von Forschenden. Aber auch in Museen und Archiven gibt es regionale Zusammenschlüsse, die diesem Ziel dienen. Das GND Forum NFDI, FID & Co lädt alle Interessierten ein, sich über die aktuellen Vorhaben im deutschsprachigen Raum zu… //read more
Views: 147
Crashkurs Kunstgeschichte im Wikiversum
Gastbeitrag: Fachschaft Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München Du willst deine digitalen Kompetenzen erweitern und erfahren, wie du Wikipedia als Plattform für deine wissenschaftlichen Projekte nutzen kannst? Am 14.11.24 von 17 bis 20 Uhr bieten wir euch in Zusammenarbeit mit WikiMUC in der Angertorstraße 3 (beim Sendlinger Tor) die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das Arbeiten und den Umgang mit… //read more
Views: 150
Der weiterbildende Masterstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science)
Ein Karrieresprungbrett (nicht nur) für Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen Das Berufsfeld heutiger Bibliothekar:innen zeigt sich vielschichtig. An wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten sie mit Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Studierende und Forschende u.a. durch eine bedarfsgenaue Bereitstellung und Erschließung von Fachliteratur sowie im Umgang mit Forschungsdaten und entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen. Im Bereich der… //read more
Views: 149