Donnerstag, den 07.11.2024 | 10:00-15:15 Uhr | Digital via Zoom
Die Fortbildung wird von Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net / NFDI4Culture), PD Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture) und Franziska Voß (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg / FID Darstellende Kunst / UAG Sacherschließung der AG FID) in Kooperation mit Dr. Benjamin Auberer von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit durchgeführt und organisiert.
An der Schnittstelle zwischen den Gedächtniseinrichtungen und Informationsinfrastrukturen sowie den Forschenden ihrer jeweiligen Zielgruppen haben die Fachinformationsdienste (FID) in den vergangenen Jahren ein breites Angebot an Dienstleistungen aufgebaut, die sich gezielt an den Bedarfen ihrer Communities ausrichten.
In der VDB-Fortbildung stellen arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst - Fotografie - Design und der Fachinformationsdienst Darstellende Kunst (FID DK) ausgewählte Services und Beratungsformate, wie beispielsweise digitale Publikationsangebote und Normdatenservices für die Künste und Kulturwissenschaften vor. Darüber hinaus beleuchten zwei weitere Beiträge - von Dr. Martin Völk (Universitätsbibliothek Augsburg) und PD Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture) - den Umgang bzw. die Erschließung ethisch sensibler Inhalte und weltanschaulicher Standpunkte in Informationsressourcen sowie die rechtliche Aspekte von Verwaisten / Vergriffenen Werken.
Ausgehend von den Impulsreferaten nehmen wir auch Ihren Arbeitsalltag in den Blick und öffnen das Format, um praxisnah Ihre Fragen zu beantworten. Dabei wollen wir mit Ihnen u.a. die Herausforderungen von Publikations- und Immaterialgüterrechten vorstellen und diskutieren, z.B.
- Wie und wo können Veröffentlichungen aus den Künsten & Kulturwissenschaften auf Open-Access-Plattformen recherchiert und gefunden werden?
- Wie kann ich die Nutzenden meiner Einrichtung zu den Möglichkeiten von OA- Publikationen beraten?
- Wie sieht es mit der Förderung und Finanzierung von Open-Access-Publikationen aus?
- Welche Besonderheiten und Hürden, aber auch welche Möglichkeiten ergeben sich hier für das beständige Problem der Bildrechte und Lizenzen?
- Dürfen geschützte Bilder und Digitalisate frei publiziert werden, und hat der freie Zugang auch Vorteile bei der Einholung von Nutzungsrechten?
- Mit welchen Herausforderungen ist man bei der Sacherschließung und Normdatenarbeit ethisch sensibler Objekte und Ressourcen konfrontiert?
- Welche Potenziale, aber auch Hürden, bietet die Arbeit mit und in der GND-Kooperative?
- Welche Rolle spielt die Sacherschließung und Normdatenarbeit für die zukünftige Entwicklung von Bibliotheken und wie ist der Stand der Öffnung für die Gedächtniseinrichtungen (Archive, Sammlungen, Museen)?
- Welche Angebote von NFDI4Culture können bei all diesen Fragen Hilfestellungen geben?
Programm
(Digitale) Publikationsangebote & Normdaten und Sacherschließung
10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:20 Dr. Maria Effinger (arthistoricum.net / NFDI4Culture / Universitätsbibliothek Heidelberg): (Digitale) Publikationsangebote und Services von arthistoricum.net
10:50 Franziska Voß (FID Darstellende Kunst / Universitätsbibliothek Frankfurt am Main): Normdatenservices im FID Darstellende Kunst
11:20 Dr. Martin Völkl (Universitätsbibliothek Augsburg): Die Kennzeichnung ethisch sensibler Inhalte und weltanschaulicher Standpunkte in Informationsressourcen: Möglichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Sacherschließung
12:00-13:00 Mittagspause
Rechtliche Aspekte / Fragen und Antworten
13:00 Warm-up
13:10 PD Dr. Dr. Grischka Petri (NFDI4Culture / Abteilungsleiter Urheberrecht bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur / Universität Jena): Rechtliche Aspekte / Verwaiste / Vergriffene Werke
13:30 Ausgehend von den Impulsreferaten und der Diskussion im ersten Teil, wollen wir den zweiten Teil der Fortbildung nutzen, um praxisnah Ihre Fragen zu beantworten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag vorstellen oder auch Punkte in die Diskussion geben, die Sie interessieren bzw. die für Sie noch unklar sind.
Konkrete Fragen können Sie – möglichst bis zum 01.11.2024 – über unser Padlet vorab einreichen. Hierzu können Sie über das Plus-Symbol Posts hinzufügen. Aber selbstverständlich können Fragen auch spontan „vor Ort“ gestellt werden.
14:45-15:00 Konklusion & Abschluss
Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die E-Mail-Adresse: benjamin.auberer@ub.uni-muenchen.de. Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie eine Teilnahmebestätigung für die Fortbildung wünschen. Der Zoomlink wird zeitnah vor der Veranstaltung zugesandt. Die Fortbildung ist kostenfrei und richtet sich an die Fachreferate der Kunst-, Geistes- und Kulturwissenschaften und lädt zum Dialog über aktuelle Herausforderungen im Arbeitsalltag ein.
0 Kommentar(e)