Dr. Maria Effinger
effinger@ub.uni-heidelberg.de
Tel. 06221-543561
blog.arthistoricum.net
Workshop: Werkverzeichnisse 2.0
Leider sind alle Plätze belegt und eine Anmeldung zum Workshop nicht mehr möglich.
Workshop: "Werkverzeichnisse 2.0: Print, digital, hybrid?"
Universitätsbibliothek Heidelberg, 23.11./24.11.2016
arthistoricum.net veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg einen Workshop zu Digitalen Werkverzeichnissen. Unter dem Titel digitale Werkverzeichnisse 2.0: print, digital, hybrid? versammeln sich internationale Sprecher und Diskutanten in Heidelberg, um über die Zukunft neuer Publikations- und Erschließungsmöglichkeiten von Werkverzeichnissen zu sprechen.
Dabei treffen sowohl Vertreter von Universitätsbibliotheken als auch Forscher und Nachwuchswissenschaftler zusammen. Zentrale Fragestellungen beleuchten die Historie von Werkverzeichnissen und die gegenwärtigen Möglichkeiten neuer Präsentationsformen im online-Format, die sowohl Durchsuchbarkeit, Zugänglichkeit, laufende Bearbeitungsmöglichkeiten und Langzeitarchivierung als Ergänzung zum gedruckten Format gewährleisten sollen. Darüber hinaus bietet sich aber auch die Gelegenheit, bei konkreten Projektvorstellungen Erfahrungen zu teilen und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Promotionskolleg AISTHESIS und dem Schwerpunktstudium DIGITALE KUNSTGESCHICHTE der Universität Regensburg statt.
Das Programm als PDF.
Das Programm
Mittwoch, 23.11.2016
9:30 Maria Effinger (Heidelberg) und Christoph Wagner (Regensburg)
Begrüßung und Einführung:
WERKVERZEICHNISSE 2.0: Print, digital, hybrid?
Moderation: Christoph Wagner
9:45 Peter Schneemann (Bern)
Der Werkkatalog als künstlerisches Projekt
10:30 Christoph Wagner (Regensburg)
Werkverzeichnisse multipler Künstler: Das Projekt "Johannes Itten. Catalogue raisonné"
11:15 Kaffeepause
11:45 Michael Baumgartner und Eva Wiederkehr (Bern)
Paul Klee. Der Catalogue raisonné online
12:30 Sebastian Schütze (Wien)
Bernini fürs 21. Jahrhundert. Überlegungen zu einer neuen Künstlermonografie
13:15 Mittagspause
14:15 Matthias Oberli (Zürich)
Die hybriden Werkverzeichnisse des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA): Herausforderungen und Potentiale
15:00 Nadine Hahn (Frankfurt a. M.)
Das digitale Nachlassverzeichnis von Peter Roehr im Rahmen des Projekts "Archiv Peter Roehr" am MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt
15:45 Kaffeepause
16:15 Cristjane Schuessler (Stuttgart)
Pilotprojekt Magarete Oehm. Ein Online-Verzeichnis: Werke und Autografen
17:00 Beate Klompmaker (Berlin)
Das Werkverzeichnis von Thomas Huber. Vom Arbeitstool im Kunstbusiness zum Online-Oeuvre-Katalog mit dynamischer Suchfunktion
17:30 Sylvia Winkelmayer (Wien)
Das "Werkhafte" als künstlerische Form im Online-Werkverzeichnis von VALIE EXPORT
19:00 Get together
Donnerstag, 24.11.2016
Moderation Nils Büttner (Stuttgart)
9:00 Heidrun Lange (München)
Dürer 2.0: Ideen zu einem digitalen Werksverzeichnis
9:45 Mark Fichtner (Nürnberg)
Kurzpräsentation von WissKI
10:15 Kaffeepause
10:45 Nils Büttner (Stuttgart), Maria Effinger (Heidelberg) und Michael Hofbauer (Heidelberg)
Terminologien des Verzeichnens
13.00 Ende der Veranstaltung
- Permalink
- Ansichten: 1707
- arthistoricum.net
2 Kommentar(e)
Guter Ansatz
Sind auf der Veranstaltung Zuhörer willkommen?
Tagungsbericht
Ich sitze an einer Monografie über den Barockbaumeister Jakob Prandtauer, die vor dem Abschluss steht und natürlich auch ein Werkverzeichnis beinhaltet.
Leider kann ich nicht zur Tagung kommen. Sollte jemand Interesse haben, in einem meiner beiden Blogs einen Taungsbericht zu schreiben, würde ich mich freuen!
Herzlichen Gruß
Huberta Weigl
www.schreibwerkstatt.co.at
www.jakob-prandtauer.at