blog.arthistoricum.net
Zwei Gründerseminare des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
Die erste Veranstaltung 2014 sowie der Workshop und das Forum zu Cultural Entrepreneurship am XXXIII. Deutschen Kunsthistorikertag in Mainz haben es bestätigt: Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen der Kunstgeschichte geht nach dem Abschluss in die Freiberuflichkeit und sucht nach relevanten Informationen zur Gründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. An den Universitäten wird trotz Gründerbüros dieses spezielle Wissen für Kulturschaffende nur sehr unzureichend angeboten.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker veranstaltet 2015 daher zwei Gründerseminare für Studierende höheren Semesters und für Absolventen, die freiberuflich oder selbständig tätig sein wollen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für die Gründung und geht dabei besonders auf die Bedingungen im Kulturbereich (Cultural Entrepreneurship) ein.
Am ersten Tag geht es um Grundlagen: Geschäftsidee und Geschäftsmodell, Rechtsformen einer Gründung, Kunden, Markt und Wettbewerb, Marketing, Kostenrechnung, Steuer und Buchhaltung sowie Versicherung.
Am zweiten Tag wollen wir uns ganz dem Businessplan widmen, der nicht nur für einen selbst, sondern auch für die Förderung durch offizielle Stellen und für die Banken wichtig ist. Und dass die Entwicklung des eigenen Geschäftsmodell auch Spaß machen kann, zeigt das Business Model Canvas, an Hand dessen wir einen Tag individuelle Geschäftsmodelle entwickeln werden.
Das Gründerseminar wird von Fachleuten aus der Praxis durchgeführt, die ein besonderes Augenmerk auf freiberuflich und selbständig Tätige in der Kulturbranche haben und die eine Gründung in diesem Bereich aus eigener Erfahrung kennen:
- Dr. Barbara Polaczek, text.inhalt.form, Freiberuflerin und Vertreterin der Freien im Vorstand des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker,
- Prof. Dr. Holger Simon, Kunsthistoriker und Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker, Gründer von Pausanio GmbH & Co.KG.
Zwei Termine
Im Juli: Fr., 10.07.2015, 10–18 Uhr und Sa., 11.07.2015, 9–16 Uhr
Im Oktober: Fr., 23.10.2015, 10–18 Uhr und Sa., 24.10.2015, 9–16 Uhr
Ein Veranstaltungsort:Haus der Kultur, Weberstr. 59a, 53113 Bonn.
Kosten: 180,– Euro (Verbandsmitglieder, Studierende, B.A.-Absolventinnen/Absolventen der Kunstgeschichte) bzw. 250,– Euro (Nichtmitglieder)
Mindestteilnehmerzahl: 18
Anmeldung beim
Verband Deutscher Kunsthistoriker
Haus der Kultur
Weberstraße 59a
53113 Bonn
info@kunsthistoriker.org
Anmeldefristen:
- Juli-Termin: verbindliche schriftliche Anmeldung bis Fr., 26.06.2015
- Oktober-Termin: verbindliche schriftliche Anmeldung bis Fr., 09.10.2015
Weitere Informationen: barbara.polaczek@vorstand.kunsthistoriker.org und simon@pausanio.de
Veranstalter: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. in Kooperation mit der Pausanio Akademie
(BP)
- Permalink
- Ansichten: 987
- Tags: existenzgründung, cultural entrepreneurship, freiberuflichkeit, selbständigkeit, kunsthistorische berufe
- Allgemein
0 Kommentar(e)