blog.arthistoricum.net

Feuilleton oder Kunstmarkt? Der neue Michelangelo für 2015

Offenbar aufgrund einer massiven PR-Kampagne des Fitzwilliam Museums in Cambridge verbreitet sich am 2. Februar die Nachricht von einem neuen Michelangelo wie ein Lauffeuer durch die Medien. In der Tat handelt es sich nicht nur um einen, sondern um zwei neue ‚Michelangelos’, um zwei sehr ähnliche, ja fast spiegelbildliche Bronzestatuen, jeweils fast ein Meter hoch, von nackten Männern, die auf Pantern reiten. Die zwei Werke sind seit dem neunzehnten Jahrhundert bekannt. Bode hat sie in seinen Bronzestatuetten  Jacopo Sansovino zugeschrieben. Weihrauch hat sie auch in seinen Europäische Bronzestatuetten (1967) abgebildet. Am 3. Februar hat Gina Thomas aus London in der Printausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung über den neuen Fund berichtet: „Spektakuläre Neuzuschreibung: Zwei Fäuste für Michelangelo“ (FAZ, 3.02.2015; online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/neuzuschreibung-zwei-faeuste-fuer-michelangelo-13404987.html ).

„Die unsignierten Figuren, die 2002 bei Sotheby’s [London] einem britischen Sammler für 1,65 Millionen Pfund zugeschlagen wurden, sind der Kunstgeschichte seit 1878 bekannt, als sie in der Pariser Weltausstellung als Werke Michelangelos ausgestellt wurden.“

Kurz nach 2002 wurden die zwei Bronzen an Wilhelm van Tetrode zugeschrieben (Fritz Scholten, W. van Tetrode, Amsterdam, Rijksmuseum, 2003). In der großen Londoner Ausstellung „Bronzes“ an der Royal Academy im Jahre 2012 wurden sie als „Rom, um 1550“ gezeigt (Katalog, hrsg. von David Ekserdjian, Nr. 101). Die Datierung scheint richtig.

Die Zeitungen haben ihre Berichte meistens in den Feuilletons gedruckt, als eine Sensation für die Kunstgeschichte. Erst hat die Süddeutsche Zeitung vom 4. Februar 2015 (S. 4, „Meinung“) die Nachricht in einem Meinungsartikel gebracht, unter der Rubrik ‚KUNSTMARKT’: „Die vielen Meisterwerke des Michelangelo“, von Kia Vahland. „Diesmal werden ihm zwei kleine Bronzefiguren zugerechnet.“ „Sie gehören einem Sammler.“ Die Schriftstellerin und Kunsthistorikerin schreibt ferner: „Anstatt erst einmal das Urteil eines Fachkongresses abzuwarten, wandten sie sich mit ihrer Idee an die internationale Presse – in der Hoffnung, dass sich der durchsetzt, der am lautesten schreit.“

Laut Presseberichte sind die zwei Bronzen nicht mehr die 1,65 Millionen Pfund von 2002 wert, sondern 49 Millionen Pfund. Als Kunstwerke sind sie mittelbar oder unmittelbar auf dem Kunstmarkt. Bronzestatuetten sind als Sammlergattung immer sehr marktnahe gewesen. Die Süddeutsche hat die zwei Bronzen richtig eingeordnet: nicht unter Feuilleton sondern unter Kunstmarkt. Ihr Privatbesitzer ist auch im Kunsthandel aktiv. Daher wird die Ausstellung in Cambridge (bis 9. August) auch eine Verkaufsausstellung und der Fachkongress wird zur einer Werbeveranstaltung. Irgendwie bleibt die wissenschaftliche Objektivität auf der Strecke. Das Cambridge Projekt wird von einem sehr kleinen Gremium beraten: zwei Mitglieder sind Kunsthändler.

2 Kommentar(e)

  • Kunstliebhaber
    08.03.2015 15:55
    Die Kunst geht nach Geld. Das muss sie nicht. Das soll sie nicht.

    Irgendwie Schade. Da tauchen untergegangene Meisterwerke eines der brillantesten Köpfe seit Menschengedenken auf und was steht im Mittelpunkt fast jeder Auseinandersetzung und Diskussion? Der Markt.

    Wie viel sind die Statuen wert? Was schreibt die Presse dazu? Was sind sie in Zukunft wert? Und ganz wichtig: diskutiert die Presse das Thema auch erwartungsgemäß im Wirtschaftsteil?

    Es ist ermüdend. Alles was noch zu zählen scheint ist der schnöde Mammon. Und inzwischen wurden nicht nur die Bereiche Bildung und Heilung kapitalisiert - die Kunst funktioniert in naher Zukunft auch nur noch marktwirtschaftlich. Ich wünsche mir einen anderen Fokus innerhalb der Berichterstattung. Das wäre vielleicht schon ein guter Anfang...

    Mit kreativem Gruße
    Fabian Kockartz
    Blog-Autor von http://www.kunst-in-bildern.de/blog

  • Ch. D.
    08.02.2015 17:04
    Rijksmuseum betwijfelt unieke ontdekking Michelangelo-beelden

    Rijksmuseum betwijfelt unieke ontdekking Michelangelo-beelden

    Het Fitzwilliam Museum in Cambridge schreef kunstgeschiedenis door twee eeuwenoude bronzen beelden toe te schrijven aan niemand minder dan Michelangelo. Het Rijksmuseum heeft ernstige twijfels.
    Door: Karolien Knols, 2 februari 2015 (Volkskrant) [Auszüge]

    (...)

    Dat Michelangelo opduikt als maker van de twee bronzen beelden is niet nieuw. Tot het einde van de negentiende eeuw werd zijn naam al met de werken in verband gebracht. Daarna werden de beelden toegeschreven aan onder andere de Florentijn Cellini en diens assistent, de Nederlandse beeldhouwer Willem Danielsz van Tetrode (1525-1588).

    Ernstige twijfels

    Pikant genoeg was het de huidige eigenaar die in 2003 met die laatste suggestie kwam. In dat jaar was een overzichtstentoonstelling van Van Tetrodes werk in het Rijksmuseum in Amsterdam te zien, maar deze twee bronzen beelden zaten daar toen niet bij.

    Frits Scholten, senior conservator beeldhouwkunst en destijds samensteller van de tentoonstelling, trekt de toekenning van zijn Britse collega's in twijfel. 'Het zijn gerenommeerde onderzoekers, maar hun argumenten overtuigen me niet. De tekening waarnaar ze verwijzen laat weliswaar een man zien op een panter, maar niet in deze houding. De overige elementen uit het onderzoek - de gelijkenissen in de anatomie, het feit dat er sporen van hamerwerk zichtbaar zijn, net als bij de marmeren beelden van Michelangelo vaak het geval was - tonen wel een verband met het werk van Michelangelo, maar daaruit kun je nog niet concluderen het van zijn hand is. Je kunt hooguit zeggen dat de maker Michelangelo's werk goed heeft gekend. Hij was in de zestiende eeuw een rolmodel voor heel veel beeldhouwers.'

    Scholten zegt verder verbaasd te zijn dat het Fitzwilliam Museum met deze 'vondst' naar buiten komt. 'Ze verbinden zich hiermee aan de eigenaar, een kunsthandelaar, die mede opdracht heeft gegeven voor het onderzoek. Die man heeft een financieel belang, en ik vind dat je als museum niet zomaar de etalage van de kunsthandel moet willen zijn. Dat is een van de redenen geweest dat we deze beelden toen niet in de tentoonstelling over Van Tetrode hebben opgenomen.'

    (http://www.volkskrant.nl/beeldende-kunst/rijksmuseum-betwijfelt-unieke-ontdekking-michelangelo-beelden~a3842938/ )

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden