blog.arthistoricum.net

Sammlungen digital

Schön wäre es ja, wenn alle Museen dieser Welt ihre Sammlungen ins Netz stellen würden, so dass man sich bei Bedarf rasch informieren könnte. So ist denn die Konsultation von Katalogen und Büchern in den meisten Fällen unabdingbar, denn nur wenige Häuser warten auf ihren Webseiten mit ausreichender Information auf - wenn man nicht gleich einen Besuch vor Ort einrichten kann.

 

Nehmen wir mal die Kunstsammlungen Darmstadt, die jüngst eine Pressemeldung herausgaben, in der sie ihre neue "Internetgalerie" vorstellten. Diese Präsentation (von vorerst 50 der 14.000 Sammlungsstücke) gebe "einen Einblick in die künstlerische Vielfalt, durch die sich die Städtische Kunstsammlung Darmstadt auszeichnet. Die chronologisch gegliederte Galerie zeigt eine Fülle von exzeptionellen Werken aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick von der deutschen Kunst der Romantik bis hin zur internationalen Moderne und Gegenwartskunst bieten." Sie kündigen auch "in naher Zukunft" die Ergänzung durch Kommentare zu den einzelnen Werken an und für Herbst weitere 50 Werke.

 

Auch das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt hat seine Sammlung anlässlich des 20. Jubiläums des Hauses ins Netz gebracht. Das sind gleich alle 4500 Werke, auch wenn noch nicht alle abgebildet sind, man gewinnt aber doch einen Eindruck von dem, was in den Ausstellungen nie oder selten zu sehen ist und erhält zudem einen Einblick in die Ankaufspolitik unter den jeweiligen Direktoren.

 

Vorbildlich - und für eine kurze Recherche ausreichend - ist immer noch die Online-Präsentation des Pariser Musée d'Orsay. Doch sicher fallen den Lesern hier noch andere gelungene digitalisierte Sammlungen ein ...

 

2 Kommentar(e)

  • Saskia
    03.02.2012 16:51

    Die Datenbank vom V&A ist mir positiv in Erinnerung geblieben.

  • Dr. Klaus Graf
    03.02.2012 11:21

    Es gibt genpügend, siehe meine Linksammlung
    http://www.diigo.com/user/klausgraf/museum_database?type=all

    Das Problem ist, dass es keine Metaabfrage gibt, obwohl z.B. mit Europeana/OAI-MPH die Werkzeuge bereitstünden.

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden