blog.arthistoricum.net

Warburgs Bibliothek

Die deutschen Feuilletons überschlagen sich im Moment in ihrer Kritik an den Bestrebungen der University of London, die ehrwürdige Bibliothek Warburg zu zerschlagen. Aber die Kritik greift zu kurz. Warum?

 

Aby Warburgs Bibliothek glänzt durch das Prinzip des guten Nachbarn, also dadurch, dass Bücher quer zu den Disziplinen in sinnvoller Ergänzung nebeneinander gestellt werden. Die Sinnfülle dieses Prinzips ändert sich mit den Zeiten. Daher hat Warburg die Aufstellung immer wieder geändert. Keine Systematik – natürlich auch die aktuelle nicht – kann daran etwas ändern. Aber im Computer als dem universellen remix-Medium lässt sie sich je passend simulieren. Wäre Warburg 100 Jahre später geboren worden, er wäre zum Fanatiker des Digitalen geworden. Wenn die Geisteswissenschaften sich nicht endlich daran gewöhnen, mit dem Digitalen als produktivem Medium umzugehen, wird sie überflüssig. Wenn sie glaubt, ihren historischen Gegenstandsbereich auch im Medium der Vergangenheit reflektieren zu müssen, wird sie sterben. Wichtiger als die Bibliothek in einem Zustand zu erhalten, der sowieso nicht den stets wechselnden Vorstellungen ihres genialen Schöpfers entspricht, wäre es, sie computerbibliothekarisch so aufzubereiten, dass ihr Grundgedanke erhalten bleibt. Dafür ist ihre tatsächliche Aufstellung irrelevant.

4 Kommentar(e)

  • Ja. Die Universität London sagt mir nichts. Das Warburg Institut hingegen sehr viel. Das gilt natürlich nicht für alle Universitäten der Welt, die namhafte Institute in ihrer Umgebung haben. Ist das nur bei mir so? Die wirtschaftliche Lage dürfte sicher ernst genug sein, um sich einige Gedanken über Überlebensstrategien zu machen. Vielleicht sagt mir nach einer potentiellen Eingliederung des namhaften Instituts in die Londoner Bildungseinrichtung auch die dortige Universität etwas. Könnte ja sein!

  • Volker Schümmer
    23.06.2010 14:09

    Heute (23. Juni 2010) greift Marion Löhndorf in der NZZ das Thema wieder auf: Das Gesetz der guten Nachbarschaft. Eine Rationalisierungsmassnahme der Universität London bedroht das Warburg Institute

  • Hubertus Kohle
    07.05.2010 05:53

    a) die von mir vorgeschlagene Aufbereitunug - und das ist ja der eigentliche clou - kann die Anordnung vor allem flexibel halten und an den jeweiligen Bedürfnissen des Nutzers ausrichten. Das ist der Kern der Warburgeschen Idee. Ich finde, dass damit sehr viel mehr gewonnen ist, als durch den Verlust einer Einsichtnahme in das Layout der Schrift. Das Argument klingt, als wolle man auf Teufel komm raus irgendwie noch ein Argument finden, um Innovationen zu blockieren. Im übrigen werden ja über kurz oder lang auch die Bücher selber im Volltext digital zugreifbar sein. Da kann man dann auch das Layout überprüfen.
    b) Verstehe ich nicht. Heute haben doch alle Biblioteken elektronische Kataloge. Und die sind meistens so, dass man das Warburgsche Prinzip schon jetzt mit ihnen realisieren kann.
    c)also was das Reduzieren von Geldmitteln angeht (was ja mit meinen Überlegungen erst mal gar nichts zu tun hat) empfehle ich einen Blick in die Tagesschau und vor allem den Schuldenstand des englischen Staates. Ich fürchte, in naher Zukunft werden noch ganz andere Zumutúngen auf uns zukommen.

  • Christian M. Geyer
    06.05.2010 14:34

    Lieber Herr Kohle,
    Ihrer Argumentation kann ich in drei Punkten nicht folgen, lasse mich aber gerne durch weitere Argumente überzeugen:
    a) Für mich hat eine benachbarte physische Aufstellung von Büchern besondere Qualitäten. Hier kann ich schon vom Einband, aber erst recht beim Blättern eine Vielzahl von anregenden Eindrücken (Format, Bebilderung, Schrift, Layout usw.) verarbeiten. Ich behaupte deshalb, daß eine von Ihnen empfohlene computerbibliothekarische Aufbereitung diese Qualität von Nachbarschaftsbeziehungen nur unvollkommen abbilden kann.
    b) Die Bibliothek Warburg existiert real, die Computer Nachbarschaften sind erstmal eine Idee, für deren Realisierung m.W. kein Geld bereit steht. Warum sollte man dann die Bedrohung der Bibliothek hinnehmen?
    c) Man könnte aus Ihrem Beitrag folgern, daß Sie nichts gegen die Bestrebungen der Universität London hätten, die Bibliothek (und das Institut) Warburg - bei Reduzierung von Geldmitteln - in zentrale Strukturen zu integrieren. Gibt es denn Einwände gegen die Arbeit des Warburg Institus? Oder haben die Strukturen der Londoner Universität eine eindeutig höhere Qualität als die des Institutes?
    Mit freundlichen Grüssen

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden