Dr. Peter Bell

- 2000-2005: Studium der Kunstgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, Grafik & Malerei an der Philipps-Universität Marburg.
- 2006-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im kunsthistorischen Teilprojekt C 2 des Sonderforschungsbereichs 600 "Fremdheit und Armut"
- 2011: Promotion über "Getrennte Brüder und antike Ahnen. Repräsentationen der Griechen in der italienischen Kunst zur Zeit der Kirchenunion (1438-1472)"
- 2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Computer Vision Group der Universität Heidelberg
- 2013-2015: Kollegiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2015-2017: Verschiedene Tätigkeiten am Dortmunder U (Geschäftsführung des HMKV, Konzeptionsarbeit im kiU der Fachhochschule Dortmund).
- 2016-2018: Leitung des WIN-Projekts "Künstliches und Künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Prometheus Bildarchiv der Universität zu Köln in einem Konzeptionsprojekt des BMBF zur Digitalisierung der Bildsammlungen des Rom e.V.
- 2017-2021 W1-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2021 Ruf auf W3)
- 2021 Ruf auf W3-Professur für Kunstgeschichte und Digital Humanities an der Philipps-Universität Marburg
Dr. Peter Bell
Computer Vision Group
Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) Mathematikon / INF 205
D-69120 Heidelberg
Alle Blogbeiträge von Peter Bell
Kategorie: Digitale Kunstgeschichte