blog.arthistoricum.net
Autor: Jacqueline Klusik-Eckert
Ansichten: 213
#arthistoCast Folge 8: Recht und Kunstgeschichte - von Schreckgespenstern, Hürden und dem Weg zu mündigen Rechtsnutzerinnen
Forschung ist kein rechtsfreier Raum. In der Kunstgeschichte ist es wichtig, sich neben Bild- und Urheberrechten eben auch vermehrt um den Umgang mit digitalen Medien und… //weiterlesen
Ansichten: 306
#arthistoCast Folge 7: AI Art und die Kunstgeschichte
KI-Kunst, AI ART, ist kein neues Phänomen und doch aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Wann spricht man von AI Art und wieviel Zufall steckt in den Bildern? Und wie… //weiterlesen
Ansichten: 335
#arthistoCast Folge 6: Normdaten in der Kunstgeschichte
Normdaten sollen verwendet werden, doch ist häufig unklar, was man darunter versteht. Zu häufig verwechselt man sie mit Datenmodellen oder anderen Konzepten. Für wen sind… //weiterlesen
Ansichten: 274
#arthistoCast Folge 5: 3D-Rekonstruktionen im wissenschaftlichen Kontext
3D-Rekonstruktionen begegnen uns in der Kunstgeschichte an ganz unterschiedlichen Stellen. Mal sieht man sie in der Vermittlung von historischen Bauentwicklungen, mal als… //weiterlesen
Ansichten: 451
#arthistoCast Folge 4: Visuelles Flanieren – Mit Computer Vision in großen Bildmengen suchen
Im Zuge der Digitalisierung von Museums- und Archivbeständen sind wir in der Kunstgeschichte mit einer enormen Menge heterogener Bilddatenbanken konfrontiert. Aber wie… //weiterlesen
Ansichten: 265