blog.arthistoricum.net

Autor: Jacqueline Klusik-Eckert

Ansichten: 414

#arthistoCast Folge 2: Kunstgeschichte und Daten?

In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunstgeschichte und ihre Forschung in Datenform bringen kann. Dabei dreht sich alles darum, was wir wie verdaten wollen und… //weiterlesen
Ansichten: 421

#arthistoCast Folge 1: Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte

Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt. … //weiterlesen
Ansichten: 185

#arthistoCast Folge 0: #arthistoCast der Name, Digitale Kunstgeschichte das Programm

Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen… //weiterlesen
Ansichten: 129

Der Podcast #arthistoCast geht an den Start

Am 23. März 2023 geht der Podcast #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte online. … //weiterlesen
Ansichten: 428

Von einem geglückten Experiment

Gespräch mit Matteo Burioni über ein gelungenes Seminarformat in Zeiten von Emergengy Remote Teaching Als klar war, dass man in diesem Semester auf Exkursionen, Ortsbegehungen und Übungen vor Originalen verzichten muss, ging ein lautes Seufzen durch die kunsthistorischen Institute. Gerade in einem Fach wie der Kunstgeschichte ist der direkte Kontakt mit den Werken unverzichtbar. Raumgefüge erschließen sich oft erst, wenn man durch die verwinkelten Gänge eines alten Palastes geschlichen ist.… //weiterlesen
Ansichten: 535

Was man so alles machen könnte…

 Beispielszenarien für die digitale Lehre in der Kunstgeschichte … //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter