blog.arthistoricum.net
Autor:
Ansichten: 3372
12
Zerstörung von Kulturgut in Hamburg und München
Wieder einmal wendet sich eine Bürgerinitiative aus der Mitte der Gesellschaft – genauer gesagt aus Hamburg-Mitte – mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit. Auf der Seite sos-stpauli.de findet sich der erschütternde Bericht „Einsturz und illegaler (?) Abriss eines denkmalgeschützen Hauses“, der eine traurige Chronologie der Geschehnisse liefert, wie es dazu kommen konnte, dass ein Haus aus dem frühen 19. Jahrhundert, das in den… //weiterlesen
Ansichten: 665
82. Kunsthistorischer Studierendenkongress „Brücken“ – 31. Mai bis 03. Juni 2012 in Bamberg
KSK zum Thema „Brücken“ – 31. Mai bis 03. Juni 2012. Siehe die Homepage des aktuellen KSKs mit dem Programm. Gastbeitrag von Lisa Einzmann und dem KSK-Orga-Team aus Bamberg: Der Kunsthistorische Studierenden Kongress (KSK) ist eine Studierendentagung und zugleich die Vollversammlung aller Studierenden der Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum. Der 82. KSK im SS 2012 in Bamberg steht im Zeichen der Brücke. Brücken überwinden… //weiterlesen
Ansichten: 883
Preis für Willibald Sauerländer: Der katholische Rubens
Die Gerda Henkel Stiftung meldet heute auf Facebook: "Das in der Reihe "Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung" erschienene Werk "Der katholische Rubens" von Willibald Sauerländer ist mit dem Preis "Geisteswissenschaften International" ausgezeichnet worden. Die Fritz Thyssen Stiftung, die VG Wort, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Auswärtige Amt fördern mit dem Programm die Übersetzung geistes- und… //weiterlesen
Ansichten: 860
Spektakelarchitektur. Ein Irrweg?
Wer hätte gedacht, dass man über Denkmäler, einer klassischen Leitgattung des langen 19. Jahrhunderts, heute noch so diskutieren kann... Über eine interessante Architekturdebatte, wohl die Debatte der modernen und aktuellen Architektur schlechthin berichten gerade u. a. The American Spectator im Blogpost "Monumental Egos" und Architectural Record in ihrem Blogbeitrag "A Monumental Debate. Will the Frank Gehry-designed Ike Memorial… //weiterlesen
Ansichten: 5125
Würzburg: ein kunsthistorischer Appell
Anders als die anhaltende Verehrung des Wunderkindes Mozart, hat die Wertschätzung der „Architektur der Wunderkinder“ vielerorts Rost angesetzt. Ein Paradebeispiel für die präkere Situation, in der sich Gebäude der Nachkriegszeit häufig immer noch befinden, ist die 1955-57 vom Stadtbaurat Rudolf Schlick errichtete Mozartschule unweit der Würzburger Residenz (1 u. 2). Der Bau gruppiert sich locker um drei Hauptriegel im Kern und ein… //weiterlesen
Ansichten: 2484