blog.arthistoricum.net
Autor:
Ansichten: 1210
1
Is Bibliography Social?
Ja, natürlich ist die Bibliographie 'social', das war sie schon immer! Ein sehr schöner, extrem professioneller Artikel zu den neuen digitalen Möglichkeiten der guten alten Bibliographie findet sich in der letzten Ausgabe von Isis: "Some people project the end of human-made bibliographies. I doubt this will happen. Classification and bibliography have been at the root of scholarship since the disciplines were formed, and they are… //weiterlesen
Ansichten: 1001
Sammlung Gurlitt ins ZI?
Julia Voss schreibt in der FAZ von gestern zu Recht: "Ein entscheidendes der vielen Rätsel bleibt, warum der Kunstfund nicht sofort zur Aufarbeitung an das Münchner Zentralinstitut für Kunstgeschichte gegeben wurde. Dort im Haus befindet sich eine der größten kunsthistorischen Bibliotheken Deutschlands mit internationalen Werkverzeichnissen und Auktionskatalogen. Das Gebäude ist sicher, die Staatliche Graphische Sammlung wird da… //weiterlesen
Ansichten: 441
Schon wieder ein neuer Leonardo
Nach intensiver Diskussion in der italienischen Presse berichtet nun auch Frank Zöllner in der FAZ (hier) von der vermeintlichen Entdeckung des Porträts von Isabella d'Este in einem Schweizer Tresor. Die Zuschreibung Carlo Pedrettis an Leonardo wird nicht nur von Zöllner für unseriös gehalten, der darüber hinaus einen interessanten Einblick in die kunsthistorische Zuschreibungsindustrie veschafft (einschließlich der fälligen… //weiterlesen
Ansichten: 494
Kunstgeschichte als Institution am 22.11.2013
Angesichts der intensiven Diskussion um die Ausstellung "De l'Allemagne" (http://www.goethe.de/ins/fr/par/ver/de11760449v.htm), der weltweiten Aufmerksamkeit für den Münchner Bilderfund (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/spektakulaerer-kunstfund-marc-matisse-picasso-duerer-12648192.html) und der öffentlichen Auseinander um den Umzug der Berliner Gemäldegalerie verspricht das nächste Rundgespräch im Zentralinstitut spannend… //weiterlesen
Ansichten: 875
Digital Media Strategists für Bibliotheken?
Die Folger Shakespeare Library in Washington hat zwar fast ihre gesamten Bestände digitalisiert, einen Blog und eine Bildatenbank der Illustrationen und Graphiken vorzuweisen. Nun hat die Bibliothek Sarah Werner als Digital Media Strategist eingestellt. Diese soll dafür sorgen, dass die umfassende Digitalsammlung ähnlich leicht zu verwenden ist wie die physische Sammlung. Zu recht sagt Werner: "So while the library's online holdings… //weiterlesen
Ansichten: 748