blog.arthistoricum.net

Autor:

Ansichten: 70

Einblick in die Arbeit der Heidelberger Fälschungs-Studiensammlung HeFäStuS

Die Untersuchung einer seit Jahrzehnten als Fälschung betrachteten Grafik von Pierre-Auguste Renoir führte überraschend zu einem erfreulichen Ergebnis. Im August 2023 kam… //weiterlesen
Ansichten: 182

Fälschungen und Netzwerke – Die „Mittheilungen des Museen-Verbandes“ und Fälschungsnetzwerke im 20. Jahrhundert (ForNet)

Im vergangenen Juli gaben zwei japanische Museen bekannt, dass die in den 1990er Jahren angekauften Gemälde „Fahrradfahrer“ sowie „Mädchen mit Schwan“ anders als bis dahin angenommen wohl nicht von Jean Metzinger beziehungsweise Heinrich Campendonk geschaffen wurden, sondern von Wolfgang Beltracchi stammen, der bereits 2011 im Zusammenhang mit anderen Werken in Deutschland verurteilt worden war . //weiterlesen
Ansichten: 233

Fragen an Cindy Sherman: Zu den Eigenheiten des ästhetischen Ekels

Warum empfinden wir Angst, wenn wir Filme wie Halloween – Die Nacht des Grauens (1978) oder Stephen Kings Es (1990) schauen? Warum haben wir Mitleid mit Tolstois Anna… //weiterlesen
Ansichten: 226

Elfriede Lohse-Wächtlers Briefe in der Sammlung Prinzhorn

Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) gilt heute als eine wichtige weibliche Position der deutschen Kunst zwischen den Weltkriegen. Sie fehlt mittlerweile in kaum einer Überblicksausstellung zu Kunst und Kultur in diesem Zeitraum. Der Nachlass der Lohse-Wächtlers konnte 2021 mit Hilfe großzügiger Unterstützung einer Stiftung und einiger Privatpersonen vom Museum Sammlung Prinzhorn erworben werden. Er umfasst über 250 Zeichnungen, Lithografien und Gouachen, vor allem aus… //weiterlesen

Forschungsnetzwerk Französische Kunst der Frühen Neuzeit

Wir freuen uns, das Forschungsnetzwerk Französische Kunst der Frühen Neuzeit vorzustellen. Mit dem Netzwerk möchten wir eine Plattform für einen lebendigen Austausch und die Vernetzung von Forschenden aus verschiedenen Bereichen bieten, die sich mit der frühneuzeitlichen Kunst Frankreichs beschäftigen. Das Ziel ist es, einen intensiven fachlichen Austausch über kunsthistorische Inhalte zu fördern, uns gegenseitig bei unseren Forschungsprojekten zu unterstützen, einen Überblick über die aktuelle… //weiterlesen
Ansichten: 179

Ausstellungsschluss „Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige Lernen“

Ende Juni schloss im Kurpfälzischen Museum Heidelberg die Ausstellung „Kunst und Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen“, kuratiert von Prof. Dr. Henry Keazor. Innerhalb der… //weiterlesen

Archiv

arthistoricum.net auf Facebook

arthistoricum.net auf Twitter