blog.arthistoricum.net

Workshop: Werkverzeichnisse digital zukunftsfähig machen

AUSGEBUCHT!!!


Workshop in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 23./24.05.2019

arthistoricum.net veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg einen Workshop zu digitalen Werkverzeichnissen. Unter dem Titel „Werkverzeichnisse digital zukunftsfähig machen“ versammeln sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um sich zwei Jahre nach dem Heidelberger Workshop „Werkverzeichnisse 2.0: print, digital, hybrid?“über den aktuellen Stand der Entwicklungen auszutauschen, sowie Probleme und deren Lösungsvorschläge zu diskutieren, um schließlich die Basis für einen Standard an Erfassungskategorien auszuformen.
Mit einführenden Impulsvorträgen werden am ersten Tag juristische Aspekte, Fragen der Nachhaltigkeit und der Erschließungstiefe von Werkverzeichnissen allgemein, sowie die Vorteile und Anforderungen digitaler Werkverzeichnisse zur Diskussion gestellt. Der zweite Tag nimmt ausgehend von Kurzpräsentationen zum Status quo digitaler Werkverzeichnisse die Standardbildung in den Blick. Unterschiedliche Handlungsfelder u.a. zur Datenmodellierung, CIDOC CRM und WissKI werden ergebnisorientiert thematisiert.

Tagungsort:
Universitätsbibliothek Heidelberg, Handschriftenlesesaal
Plöck 107-109
69117 Heidelberg
Wegbeschreibung zum Lesesaal

 

Programm nach oben

Donnerstag, 23.05.2019

Moderation: Prof. Dr. Christoph Wagner, Uni Regensburg

9:30Dr. Maria Effinger (UB Heidelberg) und Prof. Dr. Christoph Wagner (Uni Regensburg)
Begrüßung und Einführung

 Themen

9:45Nachhaltigkeit (u.a. Vom „ewigen“ Wachsen der Werkverzeichnisse; WerkverzeichnisautorInnen als ExpertInnen und GutachterInnen im Kunstmarkt; Fälschungen)
Impuls: Prof. Dr. Nils Büttner, ABK Stuttgart
10:45Kaffeepause
11:15Juristische Aspekte (u.a. Haftung bei Gutachten; Recht auf Aufnahme eines Werkes in Werkverzeichnisse)
Impuls: RA Dr. Nicolai Kemle, Heidelberg
12:15Mittagspause
13:15Ordnungsprinzipien und Strategien (Werkverzeichnisse digital und print Anforderungen)
Impuls: Prof. Dr. Christoph Wagner, Uni Regensburg
14:15Hybride Werkverzeichnisse / Transformation Print zu Digital
Impuls: Gerald Dagit, M.A. , Uni Regensburg
15:00Erschließungstiefe (u.a. Werkverzeichnis oder Catalogue raisonné oder kritischer Katalog?, Unterschiedliche Anforderungen)
Impuls: Dr. Felix Billeter, München
15:45Kaffeepause
16:15Standardbildung (u.a. DFG-Projekt „Semantics4Art&Architecture"; Abstimmung mit AK Werkverzeichnisse; Berücksichtigung vorliegender Handreichungen und Richtlinien, Normdaten / Terminologie)
Impuls: Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg
17:00Ergebnissicherung / Schlussdiskussion
19:00Gemeinsames Abendessen im Essighaus (Selbstzahler)


Freitag, 24.05.2019

Moderation: Prof. Dr. Nils Büttner, ABK Stuttgart

Wege zum Standard

9:00Kurzpräsentationen
  • Digitale Werkverzeichnisse an der UB Heidelberg (Nicole Sobriel, M.A., UB Heidelberg)
  • Digitale Werkverzeichnisse am SIK ISEA (N.N.)
  • Digitale Werkverzeichnisse am Belvedere (Dr. Ralph Knickmeier, Belvedere Wien)
Unsere Handlungsfelder
Datenmodelle, Erfassungskategorien und Standardbildung
  • CIDOC-CRM (Anforderungen, Möglichkeiten und Defizite)
  • Schwierigkeiten der Datenmodellierung (z. B. bei Fragen der Zuschreibung)
  • Gattungsspezifische Kategorien und Anforderungen
  • Thesauri / Normdaten / Kontrollierte Listen
Ergebnissicherung für die Bildung eines Prototypen
WissKI
  • Möglichkeiten und Grenzen in der Umsetzung
  • Wünsche und Anregungen
13:30Ende der Veranstaltung

 

Eintritt frei!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.03.2019 unter Angabe Ihrer Forschungsinteressen und -schwerpunkte bei Maria Effinger: effinger@ub.uni-heidelberg.de

 

Dr. Maria Effinger
Universitätsbibliothek Heidelberg
effinger@ub.uni-heidelberg.de
http://www.arthistoricum.net
Tel. 06221-543561

Prof. Dr. Christoph Wagner
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Universität Regensburg
christoph.wagner@ur.de
http://www-kunstgeschichte.uni-r.de

 

0 Kommentar(e)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden